Engelbarts TraumWie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt
|
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![Engelbarts Traum Engelbarts Traum](j/b05822.jpg)
Dieses Buch zeigt, wie sich Lesen und Schreiben ändern, wenn der Computer uns diese Kulturtechniken immer mehr abnimmt. Wie wirkt sich dies auf Bücher, Bibliotheken und Verlage, auf Schule und Universität, auf Presse und Zensur aus? Welche künftigen Veränderungen auf dem Weg hin zu einer »Digitalkultur« lassen sich derzeit voraussagen? Wie können wir verhindern, dabei zum Spielball der technischen Evolution zu werden? Engelbarts Traum muss heute neu gedeutet werden, soll er sich nicht in einen Albtraum verwandeln.
![Engelbarts Traum Engelbarts Traum](j/b05822.jpg)
Bemerkungen zu diesem Buch
![Schule, Digitalität & Schreiben Schule, Digitalität & Schreiben](j/b08180.jpg)
Kapitel ![Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks. Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.](i/h.gif)
- Neue Technologien des Schreibens
- 2. Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben
- 3. Schriftkultur
- 4. Digitalisierung und die Triebkräfte digitaler Kultur
- 5. Neue Technologien des Lesens
- 7. Was vergeht? Was entsteht?
- 8. Die Evolution der Kultur
- 9. Digitalkultur
- 10. Alte und neue Träume
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | amazon, Apple, Bibliotheks-Katalog, Daten, Deutschland, Digitalität, Eltern, Fremdsprachenlernen, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Instagram, Internet in der Schule, iPad, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Lehrmittelverlag, Lernen, Maschine, Naturwissenschaft, Politik, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sprachenlernen, Tablets in education, Unterricht, Vorlesungsaufzeichnung, Wiki in education, Wissensmanagement, YouTube |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder) (2023)
Co-zitierte Bücher
![](i/i02.png)
Einführung in die Semiotik
(Umberto Eco)![Buchcover](j/b03615.jpg)
Der Buchdruck in der frühen Neuzeit
Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
(Michael Giesecke) (1991)
Volltext dieses Dokuments
Standorte ![Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist. Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.](i/h.gif)
Bibliographisches ![Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen. Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.](i/h.gif)
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.