Bildungsbericht Schweiz 2014
Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss
,
Teil der Reihe Bildungsbericht Schweiz |
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Bildungsbericht Schweiz 2014 enthält Informationen aus Statistik, Forschung und Verwaltung zum gesamten Bildungswesen der Schweiz. Er informiert über relevante Kontextbedingungen und institutionelle Merkmale jeder Bildungsstufe und beurteilt die Leistungen des Bildungswesens anhand der drei Kriterien Effektivität, Effizienz und Equity. Der Bildungsbericht hat das Ziel, allen Akteuren des Bildungswesens die Möglichkeit zu geben auf der Grundlage der bestmöglichen Zusammenfassung des aktuellen Wissens eine Einschätzung des schweizerischen Bildungswesens von heute vorzunehmen und sich die Vorstellungen zum schweizerischen Bildungswesen von morgen zu bilden.
Von Klappentext im Buch Bildungsbericht Schweiz 2014 (2014) Mit dem Bildungsbericht 2014 liegt nach dem Pilotbericht von 2006 und der
Ausgabe 2010 nun der zweite offizielle Bildungsbericht vor. Entsprechend
der Evaluation des Bildungsberichts 2010 und um eine möglichst hohe Vergleichbarkeit
der Bildungsberichterstattung im Zeitverlauf zu garantieren,
folgt der nun vorliegende praktisch vollständig dem Modell des letzten Berichtes.
Was bedeutet, dass auch dieser Bildungsbericht das schweizerische
Bildungswesen entlang aller Bildungsstufen und ‑typen beschreibt und innerhalb
dieser Stufen und ‑typen (mit zwei Ausnahmen) eine Beschreibung
des Kontextes und der Institutionen der jeweiligen Stufe oder des jeweiligen
Bildungstyps vornimmt und dann eine Beurteilung anhand der drei Kriterien
Effektivität, Effizienz und Equity vornimmt.
Neben den einzelnen Kapiteln zu den Bildungsstufen und ‑typen gibt es wiederum drei Überblickskapitel über die drei Stufen obligatorische Schule, Sekundarstufe II und Tertiärstufe. Diese Überblickskapitel erlauben es, Themen zu behandeln, die mehrere Bildungstypen innerhalb einer Bildungsstufe betreffen, wie bspw. im Fall der Tertiärstufe die Fachhochschulen, die pädagogischen Hochschulen, die Universitäten und die höhere Berufsbildung, und ermöglichen so auch einen einfacheren Vergleich zwischen den Bildungstypen der gleichen Bildungsstufe. Ebenfalls wie schon im Bildungsbericht 2010 werden die Kapitel zu den Bildungsstufen und ‑typen um zwei Kapitel ergänzt. Das erste beschreibt die bildungsexternen Rahmenbedingungen des gesamten Bildungswesens, d.h. die demografischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die alle einen mehr oder weniger direkten Einfluss auf das Bildungswesen ausüben. Das letzte Kapitel des Berichts widmet sich wiederum den kumulativen Effekten der Bildung. Kumulativ ist hierbei in einem mehrfachen Sinne zu verstehen. Erstens handelt es von den Wirkungen verschiedener Lernorte auf die Bildung (schulisch und ausserschulisch). Zweitens versteht es Bildung kumulativ als die Gesamtmenge an Fähigkeiten und Kompetenzen (kognitive und nichtkognitive), und drittens behandelt es die akkumulierten Wirkungen von Bildung auf eine Vielzahl von Outcomes, wie Zufriedenheit, Gesundheit, Einkommen und anderes mehr.
Von Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss im Buch Bildungsbericht Schweiz 2014 (2014) Neben den einzelnen Kapiteln zu den Bildungsstufen und ‑typen gibt es wiederum drei Überblickskapitel über die drei Stufen obligatorische Schule, Sekundarstufe II und Tertiärstufe. Diese Überblickskapitel erlauben es, Themen zu behandeln, die mehrere Bildungstypen innerhalb einer Bildungsstufe betreffen, wie bspw. im Fall der Tertiärstufe die Fachhochschulen, die pädagogischen Hochschulen, die Universitäten und die höhere Berufsbildung, und ermöglichen so auch einen einfacheren Vergleich zwischen den Bildungstypen der gleichen Bildungsstufe. Ebenfalls wie schon im Bildungsbericht 2010 werden die Kapitel zu den Bildungsstufen und ‑typen um zwei Kapitel ergänzt. Das erste beschreibt die bildungsexternen Rahmenbedingungen des gesamten Bildungswesens, d.h. die demografischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die alle einen mehr oder weniger direkten Einfluss auf das Bildungswesen ausüben. Das letzte Kapitel des Berichts widmet sich wiederum den kumulativen Effekten der Bildung. Kumulativ ist hierbei in einem mehrfachen Sinne zu verstehen. Erstens handelt es von den Wirkungen verschiedener Lernorte auf die Bildung (schulisch und ausserschulisch). Zweitens versteht es Bildung kumulativ als die Gesamtmenge an Fähigkeiten und Kompetenzen (kognitive und nichtkognitive), und drittens behandelt es die akkumulierten Wirkungen von Bildung auf eine Vielzahl von Outcomes, wie Zufriedenheit, Gesundheit, Einkommen und anderes mehr.
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Herbert Altrichter , Matthias Baer , Danièle Périsset Bagnoud , Christel Brüggenbrock , Lucien Criblez , Günter Dörr , Rolf Dubs , Franz Eberle , Helmut Fend , Urban Fraefel , Werner Fuchs , Titus Guldimann , John Hattie , Andreas Helmke , Melanie Holzinger-Neulinger , Mirjam Kocher , Oliver Küster , Susanne Larcher , Lukas Lehmann , Miriam Leuchter , Katharina Maag Merki , Hilbert Meyer , Peter Müller , Barbara Müller , Jürgen Oelkers , Kurt Reusser , Waltraud Sempert , Margrit Stamm , Corinne Wyss | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Berufsbildung , Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , Chancengerechtigkeit , Curriculum / Lehrplancurriculum , Effektivität , Effizienz , Evaluationevaluation , Fachhochschuleuniversity for applied science , Gesellschaftsociety , Gymnasium , Hochschulehigher education institution , Informationinformation , Kompetenzcompetence , Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe I , Sekundarstufe II , Statistikstatistics | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Lernen, Politik, Universität, Unterricht |
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) (2016)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe? - Optimierte schulische Einzugsgebiete für Schweizer Städte - Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17 (Oliver Dlabac, Adina Amrhein, Fabienne Hug) (2021)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
Co-zitierte Bücher
(Luzia Annen, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Miriam Kull, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter) (2010)
(Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
Volltext dieses Dokuments
Bildungsbericht Schweiz 2014: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3497 kByte; : 2023-03-07) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.