Abstracts

Angesichts der ernüchternden schulischen Realitäten dürften aber viele Kollegien dieses „nur noch“ als hohe Hürde empfinden. Häufig scheitert die Entscheidung für BYOD an vielerlei Bedenken: Wie umgehen mit der Vielfalt? Was tun mit den Schadensfällen? Wird mit BYOD nicht soziale Ungleichheit befördert? Was ist mit der Strahlenbelastung? Nützt es dem Lernen? Wozu das alles?
Dem vorliegenden Heft geht es darum, die Diskussion um BYOD zu entdramatisieren. Ziel ist es, zu zeigen, dass sich bestimmte Fragen im tatsächlichen Tun gar nicht oder zumindest nicht im befürchteten Ausmaß stellen – und dazu zu ermutigen, einfach anzufangen und sich auszuprobieren. Dabei kommen insbesondere die recht unaufgeregten Erfahrungen derjenigen zu Wort, die sich schon seit einiger Zeit dazu entschieden haben, diesen Weg zu gehen, z.B.
- von der üblichen, veralteten Ausstattung zur ganz selbstverständlich per BYOD digitalisierten Schule,
- vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung,
- vom digital nach wie vor auf der Überholspur befindlichen Estland in Richtung internationale Schulprojekte auf der Grundlage von BYOD.
Chapter 
- Über technische Fragen hinaus - BYOD und die digitale Lernkultur (Seite 4 - 8) (Alexander Unger)
- Forschungsauftrag: BYOD - Erfahrungsberichte aus dem Projekt "School IT Rhein Waal" (Seite 10 - 13) (Mandy Schiefner, Regina Schneider)
- Selbstverständlich digital! - Das BYOD-Medienkonzept des Küstengymnasiums Neustadt (Seite 14 - 17) (Ralf Hübner)
- Vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung - Digitalisierung am Friedrich-Gymnasium Freiburg (Seite 18 - 22) (Patrick Bronner)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Seite 23 - 27) (Patrick Bronner)
- Aus internationaler Perspektive - Ein Schulprojekt in Estland nutzt BYOD (Seite 28 - 29) (Yuliya Kolesnykova)
- BYOD «Hands On» (Seite 30 - 32) (Matthias-Peter Czermak)
- Ein Erfahrungsbericht zur «Demokratisierung des Beamers» - Den Beamer gleichberechtigtund drahtlos nutzen (Seite 35 - 36) (Holger Jessen-Thiesen)
This Journal mentions...
This Journaldoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Didaktik, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Ergänzungsfach Informatik (EFI), Google, Informatik am Gymnasium, iPad, Kinder, Kompetenz, Lehrplan 21, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
1 References 
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
Fulltext of this document
![]() | Aus internationaler Perspektive: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | BYOD: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | BYOD «Hands On»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein Erfahrungsbericht zur «Demokratisierung des Beamers»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Forschungsauftrag: BYOD: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MINT-Fächer digital in Hochform bringen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Selbstverständlich digital!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Über technische Fragen hinaus: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3