Technologischer TotalitarismusEine Debatte
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unsere Gesellschaften ähnlich radikal wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren: Internet-Konzerne sichern sich die Kontrolle über ganze Branchen; Spähprogramme stellen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung infrage. Und wenn Google-Chef Eric Schmidt schreibt, das Unternehmen wisse, wo wir sind, und könne mehr oder weniger sagen, was wir gerade denken, werden endgültig die düstersten Voraussagen der Science-Fiction Realität.
Angesichts dieser historischen Herausforderung ergriff Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, im Februar 2014 mit einem kämpferischen Appell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Wort. An der von Schulz angestoßenen Diskussion beteiligten sich seither zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Band enthält die Beiträge dieser längst überfälligen Debatte.
Von Klappentext im Buch Technologischer Totalitarismus (2015) Angesichts dieser historischen Herausforderung ergriff Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, im Februar 2014 mit einem kämpferischen Appell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Wort. An der von Schulz angestoßenen Diskussion beteiligten sich seither zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Band enthält die Beiträge dieser längst überfälligen Debatte.
Kapitel
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Seite 15 - 22) (Martin Schulz) (2014)
- Wider digitales Wunschdenken (Seite 23 - 28) (Evgeny Morozov) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Seite 29 - 37) (Juli Zeh) (2014)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Seite 38 - 49) (Shoshana Zuboff) (2014)
- Volksherrschaft ist keine Menuleiste (Seite 50 - 53) (Michael Ignatieff) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Seite 54 - 61) (Gerhart Baum)
- Das Armband der Neelie Kroes (Seite 62 - 69) (2014)
- Wehrt euch! (Seite 70 - 74) (Hans Magnus Enzensberger)
- Angst vor Google (Seite 118 - 129) (Robert M. Maier) (2014)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Gerhart Baum , Jared Cohen , Constanze Kurz , George Orwell , Karl R. Popper , Frank Rieger , Eric Schmidt , Martin Schulz , Edward Snowden , Juli Zeh , Shoshana Zuboff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Die Bürger / Jugendlichen geben ja freiwillig alles von sich preis.
Wer nicht überwacht werden will, soll halt die sozialen Medien / das Internet / das Handy nicht nutzen. Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten Wissen ist Macht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | 9/11 , Algorithmusalgorithm , Android , Apple , Arbeitwork , Autonomieautonomy , Bargeld , Bedingungsloses Grundeinkommen , BerechenbarkeitComputability , Betriebssystemoperating system , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Chatchat , Computercomputer , Datendata , Datenbankdatabase , Datenschutz , Demokratiedemocracy , Denkenthinking , Digitalisierung , Dilemma , E-Maile-mail , EuropaEurope , E-VotingE-Voting , facebook , Freiheitfreedom , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Google , GPS , Industriegesellschaftindustrial age , Industrielle Revolutionindustrial revolution , Innovationinnovation , Internetinternet , Kapitalismus , Kommunikationcommunication , Körperbody , Krankheit , Kriegwar , Lebenlife , Machtpower , Marketingmarketing , Marktmarket , Maschinemachine , Mensch , Militär , Mobiltelefonmobile phone , NSA , Ökonomisierung , Patriot Act , Politikpolitics , Privatsphäreprivacy , Problemproblem , Risikorisk , Sicherheitsecurity , Staat , Steuerntaxes , Steueroptimierung , Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen , Suchmaschinesearch engine , Technologietechnology , Telefon , Terrorismusterrorism , Twitter , Überwachung , USA , Waffeweapon , Wirtschafteconomy , Wissenschaftscience , YouTube | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zitate | Wir sind überzeugt, dass Portale wie Google, Facebook, Amazon und Apple weitaus mächtiger sind, als die meisten Menschen ahnen. Ihre Macht beruht auf der Fähigkeit, exponentiell zu wachsen. Mit Ausnahme von biologischen Viren gibt es nichts, was sich mit derartiger Geschwindigkeit, Effizienz und Aggressivität ausbreitet wie diese Technologieplattformen, und dies verleiht auch ihren Machern, Eigentümern und Nutzern neue Macht. (Eric Schmidt, Jared Cohen) Wir wissen, wo du bist. Wir wissen, wo du warst. Wir können mehr oder weniger wissen, was du gerade denkst. Quelle: Stuttgarter Zeitung Wenn es Dinge gibt, von denen Sie nicht wollen, dass irgendjemand etwas darüber erfährt, dann sollten Sie so etwas nicht tun. Quelle: Der Spiegel (Eric Schmidt) |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Wider digitales Wunschdenken (Evgeny Morozov) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Das Armband der Neelie Kroes (2014)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Mit Smartphone und WLAN lernt man besser. Ihre Telekom - Stiftungspropaganda zu Digitaltechnik und (eigenen) Geräten im Unterricht ("Bring Your Own Device") (Ralf Lankau) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- 1. Einleitung - Der steinige Weg zu einer fortschrittlichen Netzpolitik
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 4. Der Verzicht auf Freistatt
- 5. Liquid Democracy
- 8. Die digitale «Aufrüstung»
- 16. Die Erben de la Mettries
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- 8. Nachwort
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
Co-zitierte Bücher
Vom 18. ins 21. Jahrhundert
Building a Bridge to the 18th Century:
How the Past Can Improve Our Future
(Neil Postman) (1999)(Jaron Lanier) (2013)
Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen
(Yvonne Hofstetter) (2014)Die Lüge der digitalen Bildung
Warum unsere Kinder das Lernen verlernen
(Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)Volltext dieses Dokuments
Warum wir jetzt kämpfen müssen: Artikel als Volltext (: , 480 kByte; : 2021-03-21) | |
Das Armband der Neelie Kroes: Artikel als Volltext (: , 436 kByte; : 2021-03-21) | |
Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt: Artikel als Volltext (: , 533 kByte; : 2021-03-21) | |
Wehrt euch!: Artikel als Volltext (: , 480 kByte; : 2021-03-21) | |
Wider digitales Wunschdenken: Artikel als Volltext (: , 490 kByte; : 2021-03-21) | |
Schützt den Datenkörper!: Artikel als Volltext (: , 488 kByte; : 2021-03-21) | |
Die neuen Massenausforschungswaffen: Englischer Artikel als Volltext (: , 543 kByte; : 2021-03-21) | |
Die neuen Massenausforschungswaffen: Artikel als Volltext (: , 536 kByte; : 2021-03-21) | |
Wider digitales Wunschdenken: Artikel als englischer Volltext ( : 2021-03-21) | |
Angst vor Google: Artikel als Volltext (: , 534 kByte; : 2021-03-21) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.