Facebook, Blogs und Wikis in der Schule |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Jugendliche nutzen soziale Netzwerke wie selbstverständlich bei der Pflege ihrer Beziehungen, zur Informationsbeschaffung und zur Unterhaltung. Das bietet Schulen und Unterricht Chancen wie Risiken. Wie kann ein konstruktiver schulischer Umgang mit Social Media aussehen? Wie können Gefahren abgewendet werden und Facebook & Co. gewinnbringend für den eigenen Unterricht genutzt werden? In diesem Leitfaden finden Sie neben einer Analyse der Funktionsweise der Neuen Medien wertvolle Werkzeuge, um Social-Media-Instrumente sinnvoll einzusetzen. Konkrete Unterrichtsvorschläge helfen Ihnen dabei, Ihren Schülern einschlägige Kompetenzen zu vermitteln. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Social Media für die schulische Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Schulleitung und Kollegium profitieren von den Vorschlägen für verbindliche Leitlinien.
Von Klappentext im Buch Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (2013) Kapitel
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Curriculum / Lehrplan, Daten, del.icio.us, Deutschland, Eltern, Google, Instagram, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
Co-zitierte Bücher
Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz
(Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert
(Philippe Wampfler) (2014)Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht
zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis
(Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)Volltext dieses Dokuments
Einleitung: Artikel als Volltext (: , 84 kByte) | |
Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (: , 994 kByte) | |
Wie Lehrpersonen Social Media nutzen können: Artikel als Volltext (: , 206 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.