Der Wiki-Weg des LernensGestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen
|
Zusammenfassungen
Projekte und Probleme müssen in der Informationsgesellschaft zunehmend gemeinsam angegangen werden. Die Fähigkeit der kooperativen Bewältigung bestimmter Aufgaben gehört heute zu den wichtigsten überfachlichen Kompetenzen. Geeignetes Hilfsmittel zur Gestaltung und Begleitung solcher Prozesse sind digitale Kollaborationswerkzeuge wie Wikis. Fachpersonen aus Wissenschaft und Lehre zeigen in Theorie und Praxis, wie die archetypische Web-2.0-Anwendung in Schule und Hochschule sinnvoll eingesetzt werden kann. Lernende nehmen gemeinsam Projekte in Angriff und üben sich im Umgang mit digitalem Werkzeug.
«Der Wiki-Weg des Lernens» legt die grundlegenden Potenziale und Eigenschaften netzbasierter Zusammenarbeit offen. Die Autorinnen und Autoren betrachten Wissenskonstruktion aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Perspektive und diskutieren die wesentlichen Fragen von Offenheit, Öffnung und Öffentlichkeit von Lernprozessen. Praxisbeispiele illustrieren die Erkenntnisse in verschiedenen fachlichen Kontexten und Schulstufen von der Grundschule bis zur Hochschule.
Wie lässt sich Wiki für projektbasiertes Lernen in Veranstaltungen mit mehr als hundert Lernenden nutzen? Was bringen Wikis konkret im Deutsch-, Geschichts- und im Sachunterricht? Was passiert, wenn eine ganze Schule ein gemeinsames Wiki nutzt? Das Buch liefert Antworten sowie eine ganze Reihe praktischer Hinweise für Lehrpersonen und Dozierende, die ihre eigenen Projekte initiieren und sich mit ihren Lernenden auf den Wiki-Weg begeben möchten.
Von Klappentext im Buch Der Wiki-Weg des Lernens (2013) «Der Wiki-Weg des Lernens» legt die grundlegenden Potenziale und Eigenschaften netzbasierter Zusammenarbeit offen. Die Autorinnen und Autoren betrachten Wissenskonstruktion aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Perspektive und diskutieren die wesentlichen Fragen von Offenheit, Öffnung und Öffentlichkeit von Lernprozessen. Praxisbeispiele illustrieren die Erkenntnisse in verschiedenen fachlichen Kontexten und Schulstufen von der Grundschule bis zur Hochschule.
Wie lässt sich Wiki für projektbasiertes Lernen in Veranstaltungen mit mehr als hundert Lernenden nutzen? Was bringen Wikis konkret im Deutsch-, Geschichts- und im Sachunterricht? Was passiert, wenn eine ganze Schule ein gemeinsames Wiki nutzt? Das Buch liefert Antworten sowie eine ganze Reihe praktischer Hinweise für Lehrpersonen und Dozierende, die ihre eigenen Projekte initiieren und sich mit ihren Lernenden auf den Wiki-Weg begeben möchten.
Kapitel
- Einleitung der Herausgeber
- Einleitung - Der Einsatz von Wikis beim kollaborativen Lernen - Eine Betrachtung der Rolle von Autorität und Erfindung (Mark Guzdial)
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 2. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 4. Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 6. Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis (Michele Notari, Stefan Schärer) (2013)
- 7. Wiki an einem Schweizer Gymnasium ( Niklaus Schatzmann) (2013)
- 8. Wiki im Geschichtsunterricht (Alexander König, Jan Hodel) (2013)
- 9. Wiki macht Schule - Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht (Beat Knaus) (2013)
- 10. Die Verwendung eines Wikis zur Förderung kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule (Manoli Pifarré) (2013)
- 11. Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (Samuel Kai Wah) (2013)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berufsbildung, Berufsschule, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Ergänzungsfach Informatik (EFI), facebook, Gesellschaft, Google, Informatik am Gymnasium, Internet in der Schule, Kinder, Lehrplan 21, Motivation, extrinsische, Projektphase, Schreiben am Computer, Schreiben von Hand, Schreibrecht, Schulbuch / Lehrmittel, Schulleitung, social software, Universität, Weblogs in education, wissenschaftliches Schreiben, Wissensmanagement |
Tagcloud
9 Vorträge von Beat mit Bezug
- Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc
Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014 - CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
PH Heidelberg, 21.03.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Kollaborative digitale Arbeitsflächen
Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
Goldau, 10.10.2016 - OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz
Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019 - Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung
Schwyz, 21.05.2019 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020 - Die Digitalisierung von nebenan
ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Interview zum Wiki-Weg des Lernens - an der Frankfurter Buchmesse 2013 (Michele Notari, Manfred Götzke) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
Volltext dieses Dokuments
Der Wiki-Weg des Lernens: Gesamtes Buch als Volltext (PDF) (: , 8620 kByte; : 2021-03-21) | |
Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts: Artikel als Volltext (: , 1111 kByte; : 2021-03-21) | |
Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis: Artikel als Volltext (: , 1329 kByte; : 2021-03-21) | |
Wiki an einem Schweizer Gymnasium: Artikel als Volltext (: , 626 kByte; : 2021-03-21) | |
Wiki im Geschichtsunterricht: Artikel als Volltext (: , 657 kByte; : 2021-03-21) | |
Wiki macht Schule: Artikel als Volltext (: , 797 kByte; : 2021-03-21) | |
Die Verwendung eines Wikis zur Förderung kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule: Artikel als Volltext (: , 1232 kByte; : 2021-03-21) | |
Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen: Artikel als Volltext (: , 735 kByte; : 2021-03-21) | |
Das Wiki-Prinzip: Artikel als Volltext (: , 1472 kByte; : 2021-03-21) | |
Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht: Artikel als Volltext (: , 628 kByte; : 2021-03-21) | |
Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit: Artikel als Volltext (: , 736 kByte; : 2021-03-21) | |
Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie?: Artikel als Volltext (: , 797 kByte; : 2021-03-21) | |
Der Wiki-Weg des Lernens: Eingescanntes englisches Buch als Volltext (: , 10110 kByte) |
Externe Links
buch.wikiway.ch: Online Version der deutschsprachigen Ausgabe zum Lesen und Kommentieren ( : 2021-03-21) | |
tcn.wikiway.ch: Online Version der chinesischen Ausgabe zum Lesen und Kommentieren ( : 2021-03-21) | |
www.wikiway.ch: Website (bzw. Wiki) zum Buch ( : 2021-03-21) | |
Der Wiki-Weg des Lernens: Webseite des Verlags zum Buch ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Der Wiki-Weg des Lernens | D | - | - | 1 | 3035500231 | ||||||
維基之道 | D | - | - | 1 | 9789577529503 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.