Ein Unterrichtsmodell mit Materialien für die Sekundarstufe II
Dominique Barth, Prisca Rauch
,
Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Per SMS werden Verabredungen getroffen, Beziehungen begonnen und beendet, es wird gestritten, gelitten und geflirtet - und das alles mit nur sehr wenigen Zeichen! Wie ist das möglich? Höchste Zeit, die Sprache der SMS-Kommunikation zum Gegenstand des Deutschunterrichts zu machen und diese und andere Fragen zu beantworten.
«SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand» ist ein in fünf Module gegliedertes Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II. Es umfasst didaktische Überlegungen, konkrete Lektionsplanungen, zahlreiche Materialien und berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
Die einzelnen Module beinhalten
eine Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten,
eine Korpusanalyse von Schüler/innen-SMS,
eine Erarbeitung von sprachlichen Merkmalen der SMS-Kommunikation,
empirische Umfragen zum Thema SMS-Kommunikation,
spielerische Anwendungen,
Anregungen zur Reflexion über das eigene Kommunikationsverhalten.
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.