
Dreissig Bildungs-Expertinnen und -Experten
haben verschiedene Ansätze der Integration
von ICT in den Unterricht (Informations- und
Kommunikationstechnologien, Bildmedien) geprüft.
Welchen Stellenwert haben die ICT innerhalb der
Schulorganisation ? Wie verändern sie das schulische
Umfeld ? Wie verändern sich Aus- und Weiterbildung
von Lehrpersonen ? In wie weit gilt das Urheberrecht
bezüglich Arbeiten, die von Lehrpersonen oder
Schülerinnen und Schülern in der Schule erstellt werden
oder im Unterricht genutzt werden ? Welche neuen
Organisationsformen ergeben sich in den Schulen ? Was
wird von den neuen Lehrplänen (PER, Plan d’étude
romand und Deutschschweizer Lehrplan) erwartet?
Vorträge verschiedener Experten und der Austausch
zwischen den Teilnehmenden aus der gesamten Schweiz
zeigten die Verschiedenheit der kantonalen Schulsysteme
auf. Die verschiedenen Ansätze waren bereichernd und
die Teilnehmenden konnten von den Erfahrungen aus
anderen Kantonen proftieren.
Vier Ateliers
- Ausarbeitung von Organisationkonzepten bezüglich ICT und Medien - Akteure, Rollen und Bedingungen
(7 Empfehlungen)
- Trends und Ziele der Aus- und Weiterbildung im Bereich ICT und Medien - Bestandesaufnahme und
Perspektive (5 Empfehlungen)
- Wissenstransfer, Urheberrecht und Verlagsmodelle (6 Empfehlungen)
- Professionnelle Ausrüstung und Support (5 Empfehlungen)
haben es erlaubt, 23 Empfehlungen abzugeben, welche für die Entwicklung der Schulorganisaiton hilfreich sind.