/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule

local web 

Ausgabe der Zeitschrift Login
Buchcover
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

LOG IN 152: Web 2.0 in der SchuleDass Schule und Unterricht sich in Deutschland wandeln müssen, haben unzweifelhaft die vergangenen PISA-Ergebnisse gezeigt. Dass die Welt sich grundlegend wandelt, zeigen die Kommunikations- und Informationsstrukturen, die das Internet bietet. Die Erde ist ein globaler Dorf- und Marktplatz geworden, auf dem jeder mit jedem sprechen und jeder jedem alles anbieten kann. Wer dies nicht nutzen kann, ist mittlerweile von einem großen Teil der Realität und seinen Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten abgeschnitten. Und gerade das, was unter dem Begriff Web 2.0 gegenwärtig entsteht, bietet neue, zum Teil noch ungeahnte Möglichkeiten der Partizipation und Eigeninitiative. Man muss vielleicht nicht alles mögen, was sich hier entwickelt, aber man sollte es kennen. In diesem Heft werden deshalb erste Möglichkeiten für Schule und Unterricht aufgezeigt.
Von Klappentext im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Journal erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Erwin Abfalterer , Christopher Alexander , Peter Baumgartner , Ward Cunningham , Beat Döbeli Honegger , Reinhard Donath , Anja Ebersbach , Markus Glaser , Simone Haug , Richard Heigl , Klaus Himpsl , Alfred Klampfer , Uwe Klemm , Christian Kohls , Alexander König , Christoph Lange , Bo Leuf , Stewart Mader , Neil Postman , Gabi Reinmann , Will Richardson , Clifford Stoll , Andres Streiff , James Surowiecki , Don Tapscott , Anthony D. Williams

Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Was bringt das Internet in der Ausbildung?
Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?

Aussagen
KB IB clear
E-Learning erfordert Offenheit
Jede neue Technologie wird anfänglich zur Imitation von Bisherigem verwendet.In the beginning every technology is used to imitate the old style
Medienwirkungen sind nicht einfach nachzuweisen
Neue Technologien in der Schule senken zumindest zu Beginn das didaktische Niveau
Real Names fördern die Glaubwürdigkeit
Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing

Begriffe
KB IB clear
Anonymitätanonymity , Beziehungrelation , Bibliotheklibrary , Bottom-upbottom up , BrainstormingBrainstorming , CommunityCommunity , Content Management SystemContent Management System , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , Datenschutz , Deutschlandgermany , Digital ImmigrantsDigital Immigrants , facebook , Feedback (Rückmeldung)Feedback , Fremdsprachesecond language , Fremdsprachenlernensecond language learning , furl , game-based learninggame-based learning , Geschichte , Gesellschaftsociety , Google , Gruppenarbeitgroup work , HyperCardHyperCard , Hypertexthypertext , Internetinternet , Kollaboratives Schreibencollaborative writing , Kommunikationskompetenz , Kreativitätcreativity , Kreativitätstechnikencreativity techniques , Kulturculture , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Lerntagebuch , LibraryThing , Location Based Services (LBS)Location Based Services , Medienmedia , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Metadatenmeta data , Microsoft , Multimediamultimedia , NPOVneutral point of view , Offenheitopenness , Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources , peer reviewpeer review , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , PodcastPodcast , Podcasts in educationPodcasts in education , Privatsphäreprivacy , Prozess , Prozessorientierte Schreibdidaktik , Rollen in Wikisroles in wikis , RSSReally Simple Syndication , Schreibenwriting , Schreiben am Computerwriting with a computer , Schuleschool , SchweizSwitzerland , social bookmarkingsocial bookmarking , social softwaresocial software , Softwaresoftware , Sozialkompetenz , Sprachelanguage , Sprachenlernenlanguage learning , Suchmaschinesearch engine , Teamfähigkeit , Technologietechnology , Trackback , Überfachliche Kompetenzen , Unterricht , Urheberrecht , Versionsverwaltungrevision control , Vertrauentrust , Weblogsblogging , Weblogs in educationWeblogs in education , WebQuest , Werkzeugetool , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wikipedia , Wiki-Vandalismuswiki vandalism , WWW (World Wide Web)World Wide Web , WYSIWYG
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1975 The Oregon Experiment (Christopher Alexander) 1 0 0 0
1992 local  Technopoly (Neil Postman) 1, 2, 1, 13, 2, 10, 8, 5, 5, 8, 11, 8 46 91 8 3698
1996   Die Wüste Internet (Clifford Stoll) 4, 1, 3, 10, 8, 4, 4, 3, 1, 6, 8, 3 27 2 3 4081
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 6, 4, 8, 18, 6, 12, 11, 4, 9, 10, 13, 7 106 54 7 4643
2004  local  Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) 2, 2, 1, 9, 5, 3, 5, 4, 3, 5, 10, 3 49 3 3 1359
2005  local web  Wiki (Andres Streiff) 1, 1, 3, 8, 3, 4, 10, 4, 4, 7, 10, 2 10 8 2 1783
2005  local  WikiTools (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 2, 2, 4, 7, 4, 7, 6, 6, 7, 5, 12, 1 41 122 1 4543
2005 local  Wikis in der Schule (Alfred Klampfer) 25, 4, 2, 10, 5, 4, 8, 6, 5, 6, 6, 5 16 47 5 2490
2005   Wiki (Christoph Lange) 9, 2, 3, 7, 3, 2, 7, 4, 2, 5, 5, 2 7 59 2 1833
2006  local  Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) 5, 4, 10, 15, 16, 18, 23, 20, 23, 12, 17, 12 23 73 12 3819
2006 local  Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht (Erwin Abfalterer) 15, 1, 4, 8, 4, 7, 8, 1, 5, 4, 11, 6 8 95 6 2641
2006 WikiSym 20064, 2, 6, 13, 4, 9, 11, 7, 3, 7, 14, 4 49 124 4 2295
2006 local web  Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (Klaus Himpsl) 17, 4, 5, 9, 3, 8, 12, 9, 3, 4, 15, 3 4 125 3 2797
2006   Wikis und Blogs (Christoph Lange) 2, 1, 6, 11, 6, 5, 7, 4, 4, 4, 9, 2 5 83 2 1548
2007  local  Wikinomics (Don Tapscott, Anthony D. Williams) 182, 128, 106, 51, 40, 35, 31, 25, 38, 27, 31, 27 46 95 27 7580
2007  local  Web 2.0 - Internet Interaktiv15, 3, 1, 4, 10, 5, 5, 11, 8, 7, 8, 12 17 90 7 3186
2008 local  Wikipatterns (Stewart Mader) 2, 1, 4, 6, 3, 5, 6, 7, 6, 4, 6, 4 4 7 4 754
2008 local  Selbstständig Lernen12, 5, 2, 5, 4, 3, 10, 6, 4, 3, 5, 2 3 32 2 1166
2008 local web  LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule5, 1, 4, 12, 5, 10, 6, 4, 4, 8, 14, 5 15 170 5 3370
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Social Software & E-Learning (Peter Baumgartner) 9, 1, 3, 6, 4, 3, 5, 2, 1, 3, 4, 2 10 15 2 992
2004 local web  The Zen Art of Teaching (Peter Baumgartner) 3, 5, 4, 6, 3, 3, 4, 6, 3, 1, 3, 3 4 22 3 1265
2006 local web  Design Principles of Wiki (Ward Cunningham) 5, 1, 5, 5, 7, 4, 6, 4, 6, 8, 8, 4 4 11 4 743
2007 local web  Wiki und die starken Potenziale (Beat Döbeli Honegger) 1, 2, 3, 11, 5, 3, 8, 2, 4, 5, 8, 7 12 18 7 1779
2008 local  Lehren als Wissensarbeit? (Gabi Reinmann) 1, 3, 1, 4, 2, 2, 5, 3, 3, 4, 11, 4 8 49 4 1301
2008 local web  Die Schlacht von Verdun (Alexander König) 10, 4, 2, 6, 2, 1, 5, 3, 5, 5, 3, 2 3 12 2 873
2008 local  Gemeinsam sind wir stark! (Christian Kohls, Simone Haug) 9, 3, 3, 6, 6, 3, 11, 8, 4, 9, 7, 6 5 31 6 1988
2008 Blogs im Englischunterricht (Reinhard Donath) 1 0 0 0
2008 local  Wikis im Deutschunterricht und anderswo (Uwe Klemm) 4, 1, 3, 8, 4, 4, 8, 6, 2, 9, 6, 6 2 23 6 1183

iconDieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Journal

LOG IN 152: Web 2.0 in der SchuleEine Wikiplattform eignet sich überall dort hervorragend, wo Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Kleingruppen Teilaspekte eines Themas bearbeiten und die Arbeitsergebnisse dann allen zur Verfügung stehen und ggf. diskutiert oder kommentiert werden sollen. Dies trifft auf eine Vielzahl von Unterrichtsszenarien zu.
Von Uwe Klemm im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Wikis im Deutschunterricht und anderswo
Beat Döbeli HoneggerWarum ich mich für offene Systeme einsetze: Wir stehen beim E-Learning in der Schule am Anfang, und es ist wichtig, andere Beispiele anschauen zu können. Deshalb finde ich es frustrierend, dass man bei den meisten E-Learning- Systemen nur bis zur Login-Seite kommt; dann heißt es "Username" und "Passwort", und man sieht nicht, was so gemacht wird. Ich möchte die Möglichkeit bieten, dass andere reinschauen können.
Von Beat Döbeli Honegger im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Von der Faszination des Web 2.0 auf Seite  32
LOG IN 152: Web 2.0 in der SchuleEinige seiner Eigenschaften lassen ein Wiki als besonders geeignet für schulische Lern- und Arbeitsprozesse erscheinen. Auch an der Schule geht es um die Arbeit mit großen Wissensbeständen; diese Arbeit ist eher als Prozess denn als Produkt zu begreifen; Diskussion muss möglich sein; Fehler und Irrwege müssen möglich und ggf. leicht korrigierbar sein; verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten soll genauso möglich sein wie vielfältige Formen der Zusammenarbeit.
Von Uwe Klemm im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Wikis im Deutschunterricht und anderswo

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon15 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 196 kByte)
Gemeinsam sind wir stark!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 154 kByte)
Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 238 kByte)
Podcasts im Fremdsprachenunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 136 kByte)
Probieren - studieren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 97 kByte)
Von der Faszination des Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 103 kByte)
Weblogs im schulischen Umfeld: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 99 kByte)
Wikis im Deutschunterricht und anderswo: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 186 kByte)
Auf dem WWW LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule: Teile des Heftes als Volltext (lokal: PDF, 1458 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Journal

Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Journal auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.