WissenswegeMethoden für das persönliche Wissensmanagement
|
Zusammenfassungen
Das vorliegende Buch zeigt, dass persönliches Wissensmanagement ein erstrebenswertes Ziel ist und künftig sein wird. Es liefert wissenschaftliche Hintergrundinformationen aus der Psychologie und Pädagogik und praktische Empfehlungen in Form von Methoden und Werkzeugen, die dabei helfen, das eigene Wissen transparenter zu machen, besser zu nutzen, leichter zu kommunizieren und aktuell zu halten.
Das Buch ist leserfreundlich und spannend - mit Zusammenfassungen, anschaulichen Grafiken und Tabellen. Dabei liefert es weniger ein Rezeptwissen für angeblich schnelle Erfolge, vielmehr geht es um Anregungen für einen bewussten und kreativen Umgang mit den Herausforderungen unserer Wissensgesellschaft auf der individuellen Ebene.
Kapitel
- 1. Hintergrund - Die vielen Gesichter des Wissensmanagements
- 2. Theorie - Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Praxis
- 3. Praxis - Methoden für das persönliche Wissensmanagement
- 4. Reflexion - Synergien und Perspektiven
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Concept Mapping Software, Criterion of Sense, Criterion of Time, Horizontal Criterion, Mappingverfahren, Podcasts in education, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Vertical Criterion, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Vortrag Persönliches Wissensmanagement - (Karlsruhe Oktober 2008) (Gabi Reinmann) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
Co-zitierte Bücher
Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen
Beyond Boredom and Anxiety
The Experience of Play in Work and Games
(Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)Flow
Das Geheimnis des Glücks
Flow
The Psychology of Optimal Experience
(Mihaly Csikszentmihalyi) (1990)Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens
(Gerhard Roth) (2001)The Age of Discontinuity
(Peter Drucker) (1969)Didaktik und Neue Medien
Konzepte und Anwendungen in der Hochschule
(U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004) Bei amazon.de anschauenIndividuelles Wissensmanagement
Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)Blended Learning in der Lehrerbildung
Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen
(Gabi Reinmann) (2005)Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz
(Edgar Franzmann) (2007)Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung
(Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
(Klaus P. Treumann, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer) (2007)DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009)
(Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)Informationskompetenz in Deutschland
Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen
(Harald Gapski, Thomas Tekster) (2009)Confronting the Challenges of Participatory Culture
Media Education for the 21st Century
(Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)Theorie der Halbbildung
(Theodor W. Adorno)Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel
(Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)Volltext dieses Dokuments
Theorie - Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Praxis: Artikel als Volltext (: , 577 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar.