Zusammenfassungen
Die Initiative Public Private Partnership – Schulen im Netz (PPP-SiN), welche im August 2002 gemeinsam von Bund, Kantonen und Privatwirtschaft lanciert wurde, endet per
31. Juli 2007. In dieser Zeit haben die beteiligten Partner schweizweit 55 Aus- und Weiterbildungsprojekte für Lehr-
kräfte realisiert, die ICT-Infrastruktur und den Anschluss der Schulen ans Internet wesentlich verbessert sowie die Ver-
netzung der Schweizer Schulen durch eine nationale Bildungsplattform vorangetrieben. Zeit die erbrachten Leistungen zu beurteilen!
Im Rahmen der gemeinsamen Abschlusspublikation "ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?" nehmen die wichtigsten Akteure zum Impulsprogramm PPP-SiN Stellung. Kantone, Wirtschaft, Bund und Lehrerschaft bewerten aus ihrer Sicht die Fortschritte im Bereich ICT und Bildung, die dank PPP-SiN in den vergangenen fünf Jahren erzielt wurden. Ergänzt wird diese Beurteilung durch eine ausführliche Evaluation von PPP-SiN und einer aktuellen Erhebung des Infrastrukturangebots an Schweizer Schulen. Zudem geben verschiedene Experten ihre Beurteilung über aktuelle und anstehende Schritte zur Integration von ICT im Bildungs- wesen, was Hinweise auf zukünftige Entwicklungen liefert.
Von Klappentext im Buch ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? (2007) Im Rahmen der gemeinsamen Abschlusspublikation "ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?" nehmen die wichtigsten Akteure zum Impulsprogramm PPP-SiN Stellung. Kantone, Wirtschaft, Bund und Lehrerschaft bewerten aus ihrer Sicht die Fortschritte im Bereich ICT und Bildung, die dank PPP-SiN in den vergangenen fünf Jahren erzielt wurden. Ergänzt wird diese Beurteilung durch eine ausführliche Evaluation von PPP-SiN und einer aktuellen Erhebung des Infrastrukturangebots an Schweizer Schulen. Zudem geben verschiedene Experten ihre Beurteilung über aktuelle und anstehende Schritte zur Integration von ICT im Bildungs- wesen, was Hinweise auf zukünftige Entwicklungen liefert.
Die Schweiz ist auf dem Weg zu einer Wissensgesellschaft: Doch wie gelangt das Wissen über die richtige Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologien (ICT) in die Köpfe? Und zwar nicht die von ICT-Spezialisten, sondern die Köpfe unserer Schülerinnen und Schüler im Alltag? Dieses Anliegen verlangt die Stärkung ihrer Medienkompetenz und führt zu einer Reform des Unterrichts.
Diese Herausforderungen gaben den Anstoss zur Initiative Public Private Partnership – Schulen im Netz (PPP-SiN). Sie wurde im August 2002 gemeinsam von Bund, Kantonen und Privatwirtschaft lanciert und im Juli 2007 abgeschlossen. In dieser Zeit haben die beteiligten Partner schweizweit 55 Aus- und Weiterbildungsprojekte für Lehrkräfte realisiert, die ICT-Infrastruktur und den Anschluss der Schulen ans Internet substanziell ausgebaut und die Vernetzung der Schweizer Schulen durch eine nationale Bildungsplattform vorangetrieben. Zeit, die erbrachten Leistungen zu beurteilen!
Im Rahmen dieser Abschlusspublikation wird eine ausführliche Evaluation von PPP-SiN und eine vergleichende Analyse mit Erhebungen zum Infrastrukturangebot und dessen Nutzung an Schweizer Schulen 2001 sowie 2007 vorgelegt. Bund, Kantone, Wirtschaft und Lehrerschaft bewerten aus ihrer Sicht die Fortschritte, die im Bereich ICT und Bildung in dieser Zeit dank PPP-SiN erzielt wurden. Experten geben Auskunft über aktuelle und anstehende Schritte zur Integration von ICT im Bildungswesen sowie Hinweise auf künftige Entwicklungen.
Von Klappentext im Buch ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? (2007) Diese Herausforderungen gaben den Anstoss zur Initiative Public Private Partnership – Schulen im Netz (PPP-SiN). Sie wurde im August 2002 gemeinsam von Bund, Kantonen und Privatwirtschaft lanciert und im Juli 2007 abgeschlossen. In dieser Zeit haben die beteiligten Partner schweizweit 55 Aus- und Weiterbildungsprojekte für Lehrkräfte realisiert, die ICT-Infrastruktur und den Anschluss der Schulen ans Internet substanziell ausgebaut und die Vernetzung der Schweizer Schulen durch eine nationale Bildungsplattform vorangetrieben. Zeit, die erbrachten Leistungen zu beurteilen!
Im Rahmen dieser Abschlusspublikation wird eine ausführliche Evaluation von PPP-SiN und eine vergleichende Analyse mit Erhebungen zum Infrastrukturangebot und dessen Nutzung an Schweizer Schulen 2001 sowie 2007 vorgelegt. Bund, Kantone, Wirtschaft und Lehrerschaft bewerten aus ihrer Sicht die Fortschritte, die im Bereich ICT und Bildung in dieser Zeit dank PPP-SiN erzielt wurden. Experten geben Auskunft über aktuelle und anstehende Schritte zur Integration von ICT im Bildungswesen sowie Hinweise auf künftige Entwicklungen.
Kapitel
- Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (Seite 15 - 76) (Ruth Feller-Länzlinger, Nicolas Schmidt)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Seite 77 - 133) (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Seite 135 - 164) (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone (Seite 165 - 186) (Fritz Wüthrich, Michael Anderes, Helmut Fürer, Beatrice Straub Haaf)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Seite 219 - 252) (Beat W. Zemp)
- Die SFIB - Kompetenzzentrum für ICT und Bildung im Dienste einer nationalen Initiative (Seite 253 - 272) (Jean-Luc Barras, Caroline Delacrétaz)
- Das Rennen ist eröffnet: F3 - F2 - F1! - ICT-Weiterbildung der Lehrpersonen aus Sicht der Expertinnen- und Expertengruppe PPP-SiN (Seite 273 - 296) (Beat W. Zemp, Theo Nacht)
- Good Pr@ctice - Entwicklung und Verbreitung von Inhalten Erfahrungen und Perspektiveni (Seite 297 - 318) (Urs Gröhbiel, Patrick Kunz, Mandy Schiefner)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Seite 319 - 354) (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Eltern, E-Mail, facebook, Google, Gymnasium, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Kompetenz, Lehrplan 21, Mensch, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schulen ans Netz (Deutschland), Sekundarstufe II, Universität, Unternehmen, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- Ubiquitous eLearning
Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
Akademie Dillingen, 26.01.2008 - Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - Ohne Geräte keine Apps
Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattungen?
Fachtagung Apps & Games, PHSZ, 21.09.2013 - Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?
Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018 - Der digitale Raum als vierter Pädagoge
ilz-Symposium, Solothurn, 24.03.2023
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
57 Erwähnungen
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
- Unterricht konkret 6/2007 (2007)
- Oversold - Underused Revisited - Factors influencing computer use in Swiss classrooms (Dominik Petko) (2008)
- Unterricht in allen Kernkompetenzen (Andy Walter) (2008)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 2. Die ungenügende Computernutzung in den Schulen
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Internetnutzung von 12- bis 16-jährigen Jugendlichen - Grundzüge, Nutzertypen und Sozialisationsrelevanz (Martin Hermida) (2008)
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) (2008)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- PHZ-Inforum 3/2009 (2009)
- Wann, warum und wie genutzt? - Noch immer werden Personalcomputer in den Schulen nur sporadisch eingesetzt (Dominik Petko)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Educanet2: Vom Pilotprojekt zum Alltag - Eine Bestandsaufnahme der nationalen Lernplattform educanet2 (Dominik Petko)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- ICT im Unterricht der Sekundarstufe I - Bericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz (Dominik Petko, Marc Graber) (2010)
- Evaluation des Notebook-Einsatzes an der PHZ - Bericht über die Ergebnisse der Dozierenden- und Studierendenbefragung (Daniela Knüsel) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- ICT-Evaluation als Hilfestellung zur Medienkonzeption (Rolf Deubelbeiss, Jürg Fraefel)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Umfrage zum Einsatz von ICT an Deutschschweizer Schulen (Sarah Renfer) (2010)
- Der Lernstick als Lernwerkzeug in der Schule im Kontext des mLearnings (Hans U. Grunder) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 9. Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht? - Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher ICT-Infrastrukturen (Dominik Petko) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 - Special Issue from the Personal Learning Environments 2010 Conference (Graham Attwell, Ricardo Torres) (2011)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied? - Ein Vergleich von Ansätzen und Umsetzungen an pädagogischen Hochschulen (Daniela Knüsel) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Auswirkungen der IKT-Ausbildungen für Lehrpersonen - Eine Studie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Jeanne Rey, Claudina Pineiro, Pierre-François Coen)
- Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms - Sharpening the focus of the ‘will, skill, tool’ model and integrating teachers’ constructivist orientations (Dominik Petko) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- 3. Medienpädagogik: eLearning
- 6. Phänomenologie des Lernsticks
- ICT im Unterricht der Primarstufe - Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Thurgau (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2013)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 5. Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen (Alexandra Zaugg, Fritz Oser, Per Bergamin, Gian-Paolo Curcio)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015) (Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- 8. Sekundarstufe II
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- PICTS in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft - Bedürfnisse und Bedarf - Abschlussbericht zur Studie (Michael Geiss, Patricia Janser, Larissa Meyer-Baron, Tobias Röhl, Talia Stadelmann) (2022)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
- Everyday approaches to platform-mediated personalized learning in secondary schools (Judith Hangartner, Daniel Hürzeler, Noemi Aebli) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Computer und Internet in Schweizer Schulen: Artikel als Volltext (: , 2480 kByte; : 2021-03-20) | |
Der Bund als Impulsgeber und Katalysator: Kapitel als Volltext (: , 2774 kByte) | |
Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone: Kapitel als Volltext (: , 1925 kByte) | |
Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN): Kapitel als Volltext (: , 5394 kByte) | |
ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?: Gesamtes Buch als Volltext (: , 31985 kByte) | |
Von Anfang an dabei: Kapitel als Volltext (: , 2925 kByte) | |
Zur Zukunft von ICT und Bildung: Kapitel als Volltext (: , 3250 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.