Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept ist
in folgende Kapitel unterteilt:
Von Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin im Lehrplan Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (2007) im Text Einleitung - Bildung braucht ICT: Argumente zur Nutzung von ICT in den Schulen erleichtern die Formulierung eines Medienleitbildes und regen entsprechende Diskussionen an.
- ICT-Regelstandards:Sie klären die Aufgaben der einzelnen Schulstufen und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Schulstufen.
- Zeitgefässe und Stundentafel: Hier werden die benötigten zeitlichen Ressourcen festgelegt.
- Mediendidaktische Überlegungen: Didaktische Hinweise fördern und vereinfachen die Nutzung von ICT im Unterricht.
- Technische und organisatorische Empfehlungen: Hinweise helfen bei der Beschaffung und dem Betrieb von schulischen Informatikmitteln.
Im Kanton Solothurn wurde 2005-2007 ein stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für Kindergarten,
Primarstufe, Sek I und Sek II erarbeitet. Dieses bietet auch Hilfestellung für Schulleitungen, ICT-Verantwortliche,
Lehrpersonen und Schulbehörden und dient als Richtlinie bei der Planung, Nutzung und
dem Betrieb von ICT in der Schule.
Der bestehende Lehrplan der Volksschule des Kantons Solothurn sieht für die Medienerziehung auf der Stufe Sek I ein Zeitgefäss von 40 Lektionen innerhalb von zwei Schuljahren vor. Neu soll nun künftig die Herausbildung von Medienkompetenz bereits auf der MSP-Stufe (Mittelstufe der Primarschule bzw. 3.-6. Klasse) beginnen. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die ausserschulische Nutzung von ICT bei Kindern heute bereits auf der MSP-Stufe gross ist.
Um einen schulischen ICT-Einsatz zu erreichen, welcher der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen angepasst ist, werden im ICT-Entwicklungskonzept für die Stufen MSP 3./4. Klasse, MSP 5./6. Klasse, Sek I und Sek II in den Kompetenzbereichen „Reflexion und Verhalten“ und „Kenntnisse und Fertigkeiten“ konkrete Regelstandards benannt, welche im Unterricht von einer Mehrheit der Lernenden zu erreichen sind. Damit diese ICT-Standards erreicht werden können, müssen Zeitgefässe geschaffen werden, welche unter dem Begriff Medienbildung zusammen genommen werden. Sowohl auf der Stufe MSP, wie auch auf der Sekundarstufe I wird künftig das Fach Medienbildung in der Stundentafel mit einer Lektion pro Woche aufgeführt. Das ICT-Entwicklungskonzept trat am 1. August 2008 in Kraft und ist für alle Schulen des Kantons Solothurn verbindlich ist. Die Lektionentafel der 3. bis 6. Klasse der Primarschule wird mit dem Fach „Medienbildung“ um eine Lektion erweitert und dessen Einführung an der Primarschule ist bis spätestens zum Schuljahr 2009/2010 umzusetzen.
Von Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild im Text Expertise Medien und ICT (2009) auf Seite 22Der bestehende Lehrplan der Volksschule des Kantons Solothurn sieht für die Medienerziehung auf der Stufe Sek I ein Zeitgefäss von 40 Lektionen innerhalb von zwei Schuljahren vor. Neu soll nun künftig die Herausbildung von Medienkompetenz bereits auf der MSP-Stufe (Mittelstufe der Primarschule bzw. 3.-6. Klasse) beginnen. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die ausserschulische Nutzung von ICT bei Kindern heute bereits auf der MSP-Stufe gross ist.
Um einen schulischen ICT-Einsatz zu erreichen, welcher der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen angepasst ist, werden im ICT-Entwicklungskonzept für die Stufen MSP 3./4. Klasse, MSP 5./6. Klasse, Sek I und Sek II in den Kompetenzbereichen „Reflexion und Verhalten“ und „Kenntnisse und Fertigkeiten“ konkrete Regelstandards benannt, welche im Unterricht von einer Mehrheit der Lernenden zu erreichen sind. Damit diese ICT-Standards erreicht werden können, müssen Zeitgefässe geschaffen werden, welche unter dem Begriff Medienbildung zusammen genommen werden. Sowohl auf der Stufe MSP, wie auch auf der Sekundarstufe I wird künftig das Fach Medienbildung in der Stundentafel mit einer Lektion pro Woche aufgeführt. Das ICT-Entwicklungskonzept trat am 1. August 2008 in Kraft und ist für alle Schulen des Kantons Solothurn verbindlich ist. Die Lektionentafel der 3. bis 6. Klasse der Primarschule wird mit dem Fach „Medienbildung“ um eine Lektion erweitert und dessen Einführung an der Primarschule ist bis spätestens zum Schuljahr 2009/2010 umzusetzen.
Bemerkungen zu diesem Lehrplan
Wir betrachten den Weg des Kantons Solothurn als Schritt in die richtige Richtung, gehen aber davon aus,
dass weitere folgen müssen. Beispielsweise scheint uns wichtig, dass Medienbildung bereits auf Kindergartenstufe einsetzt, wie unter Kapitel 4 dargelegt wurde.
Von Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild im Text Expertise Medien und ICT (2009) auf Seite 22In den Gemeinden löste die Umsetzung des SIKSO vielfältige Reaktionen aus. Dies vor allem
darum, weil SIKSO Anschaffungs- und Unterhaltskosten im Bereich der Hard- und
Software und des Supports generierte (sowohl technisch-organisatorischer wie auch pädagogischer
Support).
Von Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab im Text Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (2011) auf Seite 6Das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept ist für die nach wie vor sehr heterogene kantonale ICT-Landschaft [...] ein wichtiges Instrument zur Ausnivellierung dieser Unterschiede. Es ist ein ausgewogenes Konzept, das die ganzheitlichen Aspekte von ICT berücksichtigt - technisch, organisatorisch und pädagogisch.
Von Andy Walter im Text Unterricht in allen Kernkompetenzen (2008) Mit der Einführung des stufenübergreifenden ICT-Entwicklungskonzepts
für die Schulen des Kantons Solothurn ist für alle Klassen ab der 3. Primarstufe
zusätzlich eine Wochenlektion für das Fach Medienbildung im Stundenplan
vorgesehen. Dies stellt ein schweizerisches Novum dar. In keinem anderen Kanton
wird ICT in den Schulen so großgeschrieben wie in Solothurn. Somit müssen
sich alle Solothurner Lehrpersonen vermehrt mit dieser Thematik auseinandersetzen.
Von Barbara Wespi im Buch Lernplattformen in Schulen (2010) im Text Primarschule Blumenfeld, Zuchwil auf Seite 174Vorbehalte gegenüber den ICT-Standards bezogen sich darauf, dass diese bereits in wenigen Jahren überholt sein würden und angepasst werden müssten. Dabei stelle sich die Frage, wie schnell und fle-xibel der kantonale "Apparat" dann reagieren könne. Bei der Einführung der ICT-Standards müssten die damit verbundenen Konsequenzen beachtet werden: finanzielle Folgen für die Gemeinden, ICT-Konzept ab der 3. Primarklasse, Einführung einer Medienstunde9 usw. (ICT-Integrator).
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung auf Seite 23Die Standards für die 5./6. Klasse wurden als realistisch eingeschätzt (ICT-Integrator, ICT-Verantwort-licher). Dank der bisherigen Aufbauarbeit im ICT-Bereich sollte die Erreichung dieser Standards ohne grössere Probleme möglich sein (Direktion, ICT-Integrator). Bereits heute würden schätzungsgemässe 80% der Standards der 5./6. Klasse im Unterricht abgedeckt (ICT-Integrator). Heikel an diesen Ein-schätzungen sei allerdings, dass noch unklar sei, wie ICT in der Stundentafel gewichtet werden soll (ICT-Verantwortlicher). Probleme könnten allenfalls in den Bereichen "Medien produzieren" und "Kommunizieren und Kooperieren" auftreten, da bei einigen Lehrpersonen zuerst die Sinnfrage ge-klärt werden müsse (ICT-Integrator).
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung auf Seite 23Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. Bildung braucht ICT
- 3. ICT-Standards für den Kanton Solothurn
- 4. Zeitgefässe und Einbau in Stundentafel und Unterricht
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- 6. Technische und organisatorische Empfehlungen
Dieser Lehrplan erwähnt ...
Dieser Lehrplan erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | content standards, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Einzelarbeit, Eltern, Internet, Kinder, LehrerIn, Maximalstandard, Minimalstandard, opportunity-to-learn standards, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
9 Vorträge von Beat mit Bezug
- Ein Medienleitbild für die Schule entwickeln
Beat Döbeli Honegger & Stanley Schwab
Biberist, Kantonaler ICT-Träff 1/06, 25.01.2006 - Ein iPod für jedes Schulkind?
b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
20 Jahre Letec AG, 09.09.2006 - ICT in der Schule
Alltäglich ungenutzt?
Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008 - i-factory teachers workshop
Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011 - Bitte voten!
Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011 - Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Schloss Lenzburg, 17.05.2011 - Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - To Tablet or not to Tablet
Ist das die richtige Frage?
fri-tic, 11.05.2012 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014
7 Einträge in Beats Blog
- Erster Kanton bekennt sich zu 1:1-computing in der Volksschule (April 2012)
- Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren? (März 2011)
- Mit neuen Medien lernen lehren (Februar 2009)
- Kanton Solothurn empfiehlt Medienkompass als Lehrmittel (September 2008)
- Solothurner ICT-Entwicklungskonzept ist verbindlich (Februar 2008)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept (Oktober 2007)
- Informatik ohne Computer (Juli 2007)
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Strohmann-Argument: "Computer machen Lehrpersonen überflüssig" | 20.11.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Ada - dieser Zug hat Verspätung (Daniel Boettcher, Astrid Grabowsky, Ludger Humbert, Oliver Poth, Constanze Pumplün, Jörg Schulte)
- Unterricht in allen Kernkompetenzen (Andy Walter) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- 2. ICT an den Solothurner Stadtschulen
- 4. Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Primarschule Blumenfeld, Zuchwil (Barbara Wespi)
- Umfrage zum Einsatz von ICT an Deutschschweizer Schulen (Sarah Renfer) (2010)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- ICT / Medienbildung an den Schulen des Kantons Solothurn - Referat an der Medienkonferenz vom 25.04.12 (Adriano Vella) (2012)
- Projekt myPad - die (digitale) Schiefertafel schlägt zurück (Ernst Meuter) (2012)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- 6. Phänomenologie des Lernsticks
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
Co-zitierte Bücher
Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT
Handreichung für die Volksschule
(Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen
(Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)Notebook-Klassen an einer Hauptschule
Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule
(Eva Häuptle) (2006)Volltext dieses Dokuments
Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn: Endfassung des Kantons Solothurn (: , 697 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28) | |
Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn: Entwurfsfassung des ICT-Kompetenzzentrums TOP (: , 535 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-01-11) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diesen Lehrplan
Beat hat diesen Lehrplan während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Beat hat diesen Lehrplan auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.