Bericht in Erfüllung des Postulates 04.3594 Allemann vom 8. Oktober 2004
BAG Bundesamt für Gesundheit, Stefanie Gruber, Martin Meier, Mirjana Moser, Salome Ryf, Rolf Burgherr, Mark Fitzpatrick, Markus Riederer, Andreas Siegenthaler, Daniel Reusser
,
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der vorliegende Bericht wurde in Erfüllung des Postulates 04.3594 von Evi Allemann zum „Risikopotential
von drahtlosen Netzwerken“ ausgearbeitet. Er gibt auf die im Postulat Allemann gestellten Fragen zu
Strahlungspotential, Gesundheitsrisiken, Datensicherheit und Regelungsbedarf Auskunft. Im Bericht
werden die meist verbreiteten Technologien wie Bluetooth, WLAN oder das neue WiMAX näher untersucht.
Neben der Darstellung der aktuellen Technologien werden auch Szenarien hinsichtlich der Weiterentwicklung
entworfen und Empfehlungen zum vorsorglichen Umgang mit diesen neuen Technologien
gegeben.
Von BAG Bundesamt für Gesundheit, Stefanie Gruber, Martin Meier, Mirjana Moser, Salome Ryf, Rolf Burgherr, Mark Fitzpatrick, Markus Riederer, Andreas Siegenthaler, Daniel Reusser in der Broschüre Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken (2007)
Der Bundesrat hat einen Bericht zum Risikopotential von drahtlosen Netzwerken verabschiedet. Der Bericht hat das Strahlungspotential, die Gesundheitsrisiken, die Datensicherheit und den Regelungsbedarf von drahtlosen Netzwerken wie Bluetooth, WLAN oder das neue WiMAX untersucht. Zum heutigen Zeitpunkt wird kein Regelungsbedarf festgestellt, weder was die steigende Anzahl an Hotspots (Bereiche mit kabellosem Internet-Zugang) anbelangt, noch hinsichtlich der Strahlung oder der Gesundheitsrisiken. In Bezug auf die Daten- und Informationssicherheit besteht jedoch ein Sensibilisierungsbedarf. Im Bericht werden deshalb Empfehlungen zum vorsorglichen Umgang mit diesen neuen Technologien gegeben.
Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken: Gesamtes Buch als Volltext (: , 322 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-11-11)
Anderswo suchen
Beat und diese Broschüre
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Broschüre ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat diese Broschüre auch schon in Blogpostings erwähnt.