Führung Pädagogischer HochschulenVermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive
Peter Thomas Senn
,
|
Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung findet ein fundamentaler Wandel statt: Ein Wandel von Ausbildung an Lehrerinnen- und Lehrerseminarien zu Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen an Pädagogischen Hochschulen PH. Führungspersonen an PH müssen neben der bildungs-politisch-verwaltungsorientierten neu auch eine marktwirtschaftlich-unternehmensorientierte Führungsperspektive einnehmen. Die Ergebnisse der Einzelfallstudie zur Führung der Pädagogischen Hochschule Zürich zeigen, dass zwischen diesen beiden Führungsperspektiven in der strategischen, strukturellen und kulturellen Führungsdimension einer PH Spannungsfelder bestehen. Es wird aber deutlich, dass Spannunasfelder für die Vermittlung von Wandel an PH im Rahmen kollektiver und snhliesslich organisationaler Lernprozesse genutzt werden können. Bedingung dafür ist die Verbindung von System- und verhaltensorientierter Führung.
Von Klappentext im Buch Führung Pädagogischer Hochschulen (2004) Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Führung Pädagogischer Hochschulen. Rahmenvorgaben der Bildungspolitik, Zielsetzungen der Leitungen Pädagogischer Hochschulen und neue Erwartungen interner und externer Anspruchsgruppen zeigen, dass in der Schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein fundamentaler Wandel stattfindet: Ein Wandel von Ausbildung an Seminarien zu Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwickung sowie Dienstleistungen an Pädagogischen Hochschulen. Dieser Wandelprozess ist dadurch gekennzeichnet, dass an Pädagogisehen Hochschulen neben der bildungspolitisch-verwaltungsorientierten FührungsPerspektive BVF neu auch die marktwirtschaftlich-unternehmensorientierte Führungsperspektive MUF notwendig ist (erster Problembereich).
Die Beziehungen zwischen den beiden Führungsperspektiven sind vielschichtig und keineswegs spannungsfrei. Es werden Spannungsfelder zwischen der BVF und der MUF in Bezug auf den vierteiligen Leistungsauftrag und somit in der inhaltlichen sfrategischen Führungsdimension einer PH vermutet. Zudem wird davon ausgegangen, dass sich Spannungsfelder zwischen der BVF und der MUF auch in der strukturellen und kulturellen Führungsdimension einer PH ergeben (zweiter Problembereich).
Aufgrund System- und verhaltenstheoretischer Führungsansätze, speziell zu Führung von Wandel, wird angenommen, dass Wandel nicht geführt, sondern höchstens angestossen, d.h. vermittelt, werden kann. Es wird ein Wandelmodell entwickelt, das von der Leitidee getragen wird, dass Vermittlung von Wandel an Pädagogischen Hochschulen heute und in Zukunft bedeutet, kollektive und organisationale Lemprozesse zu inszenieren. Weiter wird angenommen, dass dies die Verbindung von System- und verhaltensorientierter Führung bedingt. Das entwickelte Wandelmodell zeigt somit, dass an Pädagogischen Hochschulen aufgrund speziell gestalteter systemischer und personaler Rahmenbedingungen Spannungsfelder zwischen der BVF und der MUF zur Vermittlung von Wandel genutzt werden können (dritter Problembereich).
Von Peter Thomas Senn im Buch Führung Pädagogischer Hochschulen (2004) Die Beziehungen zwischen den beiden Führungsperspektiven sind vielschichtig und keineswegs spannungsfrei. Es werden Spannungsfelder zwischen der BVF und der MUF in Bezug auf den vierteiligen Leistungsauftrag und somit in der inhaltlichen sfrategischen Führungsdimension einer PH vermutet. Zudem wird davon ausgegangen, dass sich Spannungsfelder zwischen der BVF und der MUF auch in der strukturellen und kulturellen Führungsdimension einer PH ergeben (zweiter Problembereich).
Aufgrund System- und verhaltenstheoretischer Führungsansätze, speziell zu Führung von Wandel, wird angenommen, dass Wandel nicht geführt, sondern höchstens angestossen, d.h. vermittelt, werden kann. Es wird ein Wandelmodell entwickelt, das von der Leitidee getragen wird, dass Vermittlung von Wandel an Pädagogischen Hochschulen heute und in Zukunft bedeutet, kollektive und organisationale Lemprozesse zu inszenieren. Weiter wird angenommen, dass dies die Verbindung von System- und verhaltensorientierter Führung bedingt. Das entwickelte Wandelmodell zeigt somit, dass an Pädagogischen Hochschulen aufgrund speziell gestalteter systemischer und personaler Rahmenbedingungen Spannungsfelder zwischen der BVF und der MUF zur Vermittlung von Wandel genutzt werden können (dritter Problembereich).
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Janet H. Beavin , Gerold Brägger , Rolf Dubs , Helmut Fend , Peter Gomez , Jürgen Habermas , Don D. Jackson , A. Krapp , Niklas Luhmann , Humberto R. Maturana , Ikujiro Nonaka , Jean Piaget , Gilbert Probst , S. P. Raub , Gabi Reinmann , Kai Romhardt , Friedemann Schulz von Thun , Peter M. Senge , Hirotaka Takeuchi , Hans Ulrich , Francisco J. Varela , Paul Watzlawick , Bernd Weidenmann , Etienne Wenger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , Kulturculture , LehrerInnen-Bildungteacher training , Managementmanagement , Marktmarket , Prozess , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Systemsystem , Unternehmencompany , Verhalten , Wirtschafteconomy | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Politik, Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Buch
Informatikverantwortliche an PH bekommen in Zukunft nicht "nur" als "Haustechniker und PC-Supporter", sondern auch als Kooperationspartner bei Projekten im Zusammenhang mit neuen Medien, in der Breite des PH-Leistungsauftrags, eine zentrale Bedeutung. Eine enge Zusammenarbeit mit der PH-Führung ist dabei unbedingt nötig.
Von Peter Thomas Senn im Buch Führung Pädagogischer Hochschulen (2004) 2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.