WikiToolsKooperation im Web
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Empfehlungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.04.2005
Das Buch ist recht teuer (50 Euro) aber für Schulen, die Wikis einsetzen, lohnt sich meiner Ansicht nach eine Anschaffung. Technisch werden MediaWiki und TWiki besprochen.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.05.2005Ein Buch über Wikis! Das braucht der Mensch. Denn mit der Wiki-Technologie können viele Menschen freibestimmt gemeinsam arbeiten - sie können sogar ganz große Werke im intellektuellen Bereich errichten.
Von Gunter Dueck im Buch WikiTools (2005) im Text Vorwort Zusammenfassungen
Dieses Buch stellt Ihnen Wikis vor und vermittelt Ihnen genug Rüstzeug, um Ihr eigenes Wiki zu erstellen, Ihre eigene Arbeitsplattform. Dieses Buch führt Sie aber auch in die lebhafte Diskussion ein, was man mit Wikis tun kann und wozu man sie lieber nicht "vergewaltigen" sollte. Es ist die spannende Frage der beiden Treibfedern zu einem großen Werk: Begeisterung und Wille.
Von Gunter Dueck im Buch WikiTools (2005) im Text Vorwort Wikis are Web-based applications that allow all users not only to view pages but also to change them. The recent success of the Internet encyclopedia Wikipedia has drawn increasing attention from private users, small organizations and enterprises to the various possible uses of wikis.
Their simple structure and straightforward operation make them a serious alternative to expensive content management systems and also provide a basis for many applications in the area of collaborative work. We show the practical use of wikis in carrying out projects for users as well as for maintainers. This includes a step-by-step introduction to wiki philosophy, social effects and functions, a survey of their controls and components, and the installation and configuration of the wiki clones MediaWiki and TWiki. In order to exemplify the possibilities of the software, we use it as a project tool for planning a conference.
Von Klappentext im Buch WikiTools (2005) Their simple structure and straightforward operation make them a serious alternative to expensive content management systems and also provide a basis for many applications in the area of collaborative work. We show the practical use of wikis in carrying out projects for users as well as for maintainers. This includes a step-by-step introduction to wiki philosophy, social effects and functions, a survey of their controls and components, and the installation and configuration of the wiki clones MediaWiki and TWiki. In order to exemplify the possibilities of the software, we use it as a project tool for planning a conference.
Wikis sind Tools zur schnellen Hypertexterstellung im WWW. Durch einfachen Aufbau und unkomplizierte Bedienung bilden sie die Grundlage für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der kooperativen Arbeit. Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Daneben entdecken immer mehr Internetnutzer, Kleinorganisationen, Bildungsprojekte und Unternehmen (SAP, Motorola) die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis, die – einfach in der Bedienung und mit minimaler Einarbeitungszeit – eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Managment-Systemen darstellen. Gezeigt wird der praktische Einsatz von Wikis zur Durchführung von Projekten sowohl für Anwender als auch für Betreiber. Dies beinhaltet eine schrittweise Einführung in die Philosophie und Funktionsweise, einen Überblick über Bedienelemente und Komponenten sowie die Installation und Konfiguration verschiedener Wikitypen. Die Darstellung erfolgt projektorientiert; als konkretes Beispiel dient die Planung einer Konferenz.
Von Klappentext im Buch WikiTools (2005) Bemerkungen zu diesem Buch
Leider gehen die AutorInnen wenig auf bereits vorhandene Literatur oder Wikiseiten ein (z.B. wenn es um Rollen in Wikis geht).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.04.2005Wir hatten beim Schreiben des Buches Leserinnen und Leser vor Augen, die schon ein wenig Computererfahrung haben und sich überlegen, ob sie mit einem Wiki arbeiten oder sogar mal ein eigenes installieren wollen. Zweifellos werden auch erfahrene Wiki-Nutzer in dieses Buch schauen und wir sind sicher, dass vor allem der zweite Teil des Buches für sie von Interesse sein wird.
Von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl im Buch WikiTools (2005) im Text Einleitung auf Seite 1Kapitel
- Vorwort (Gunter Dueck)
- 1. Einleitung (Seite 1 - 4)
- 1. Das Wiki-Konzept (Seite 9 - 32)
- 2. Die Installation (Seite 35 - 45)
- 3. Erste Schritte (Seite 47 - 54)
- 4. Die Kernfunktionen des MediaWikis (Seite 55 - 66)
- 5. Formatierung (Seite 67 - 79)
- 6. Seitenübergreifende Strukturierung (Seite 81 - 107)
- 7. Komponenten: die Funktionsseiten (Seite 109 - 127)
- 8. Administration (Seite 129 - 143)
- 9. Leben im MediaWiki (Seite 145 - 155)
- 10. Twiki installieren (Seite 159 - 177)
- 11. Arbeiten mit Twiki (Seite 179 - 193)
- 12. Formatierung im TWiki (Seite 195 - 207)
- 13. Die Suche im TWiki (Seite 209 - 220)
- 14. Userrechte im TWiki (Seite 221 - 234)
- 15. TWiki administrieren (Seite 235 - 248)
- 16. Gestaltung des TWikis (Seite 249 - 268)
- 17. Vorüberlegungen (Seite 271 - 280)
- 18. Konzeptionsphase - Ideen sammeln und Projekt skizzieren (Seite 281 - 294)
- 19. Ausarbeitung des Projektplans (Seite 295 - 322)
- 20. Veranstaltungsvorbereitung (Seite 323 - 333)
- 21. Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation (Seite 335 - 356)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis (Seite 359 - 380)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Einführung (Projektphase), Informatik-Projektmanagement, Konzept (Projektphase), Realisierung (Projektphase), social software, Synchrone Kommunikation, Weblogs, Wiki in education |
Tagcloud
Zitate im Buch
Der Reiz an der Wiki-Technologie besteht auch darin, Gewohntes neu zu denken. Wieder stehen hierarchische Steuerungsmodelle zur Disposition und damit geltende Vorstellungen darüber, warum und wie arbeitsteilig komplexe Probleme gelöst, Produkte hergestellt und verteilt werden können. Es geht um nichts weniger, als um die Frage anderer Vergesellschaftungsmodelle, deren Möglichkeit (!) zum Vorschein kommt.
Von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl im Buch WikiTools (2005) im Text Das Wiki-Konzept auf Seite 22Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
34 Erwähnungen
- The wiki way of learning (Alison Ruth, Luke Houghton)
- Wiki (Anja Ebersbach, Markus Glaser) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Die Welt der Wikis (Sylvia Jumpertz) (2005)
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- Lernen im Wiki - Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform (Daniel Jonietz)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- WikiSym 2006 (2006)
- PoliticWiki - Exploring Communal Politics (Kevin Makice)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- The Isle is Full of Noises - Using Wiki Software to Establish a Discourse Community in a Shakespeare Classroom (Robin Farabaugh) (2007)
- Wikis in the College Classroom - A Comparative Study of Online and Face-to-Face Group Collaboration at a Private Liberal Arts University. (James E. Coyle) (2007)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Virtual Community Maintenance with a Repository (Derek Hansen, Mark S. Ackerman, Paul J. Resnick, Sean Munson) (2007)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wiki-based Framework for Blended Learning (Marija Cubric)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Wiki als Plattform selbstständigen Lernens (Uwe Klemm)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
Co-zitierte Bücher
Die heimliche Medienrevolution
Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
(Erik Möller) (2004)Wiki Brainstorming and Problems with Wiki Based Collaboration
(Jonathan Davies) (2004)Online Communities
Designing Usability, Supporting Sociability
(J. Preece) (2000)Volltext dieses Dokuments
Vorwort: Gesamtes Vorwort als PDF (: , 52 kByte) | |
WikiTools: Gesamtes Buch als Volltext (: , 4501 kByte) | |
Leben im MediaWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 81 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Seitenübergreifende Strukturierung: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 220 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Komponenten: die Funktionsseiten: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 135 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Formatierung: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 105 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Administration: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 91 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-19 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Die Kernfunktionen des MediaWikis: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 147 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Erste Schritte: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 104 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Die Installation: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 97 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Das Wiki-Konzept: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 151 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Werkzeuge mit Zukunft?: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 83 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 176 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Ausarbeitung des Projektplans: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 239 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Vorüberlegungen: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 43 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Veranstaltungsvorbereitung: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 89 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Gestaltung des TWikis: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 125 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Arbeiten mit Twiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 124 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
TWiki administrieren: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 91 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Die Suche im TWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 106 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Twiki installieren: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 164 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Userrechte im TWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 90 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Formatierung im TWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (: , 104 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-19 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Externe Links
http://www.wiki-tools.de/ :Website zum gleichnamigen Buch ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-28) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
WikiTools | D | - | - | 1 | 2005 | 3540229396 | |||||
Wiki | D | - | - | 2 | 2007 | 3540351108 | |||||
Wiki | E | - | - | 1 | 2005 | 3540259953 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.