/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

WikiTools

Kooperation im Web
Buchcover
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconEmpfehlungen

Beat Döbeli HoneggerPflichtlektüre für ambitionierte Wikibetreiber/-innen!
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.04.2005
Beat Döbeli HoneggerDas Buch ist recht teuer (50 Euro) aber für Schulen, die Wikis einsetzen, lohnt sich meiner Ansicht nach eine Anschaffung. Technisch werden MediaWiki und TWiki besprochen.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.05.2005
Gunter DueckEin Buch über Wikis! Das braucht der Mensch. Denn mit der Wiki-Technologie können viele Menschen freibestimmt gemeinsam arbeiten - sie können sogar ganz große Werke im intellektuellen Bereich errichten.
Von Gunter Dueck im Buch WikiTools (2005) im Text Vorwort

iconZusammenfassungen

Gunter DueckDieses Buch stellt Ihnen Wikis vor und vermittelt Ihnen genug Rüstzeug, um Ihr eigenes Wiki zu erstellen, Ihre eigene Arbeitsplattform. Dieses Buch führt Sie aber auch in die lebhafte Diskussion ein, was man mit Wikis tun kann und wozu man sie lieber nicht "vergewaltigen" sollte. Es ist die spannende Frage der beiden Treibfedern zu einem großen Werk: Begeisterung und Wille.
Von Gunter Dueck im Buch WikiTools (2005) im Text Vorwort
WikiToolsWikis are Web-based applications that allow all users not only to view pages but also to change them. The recent success of the Internet encyclopedia Wikipedia has drawn increasing attention from private users, small organizations and enterprises to the various possible uses of wikis.
Their simple structure and straightforward operation make them a serious alternative to expensive content management systems and also provide a basis for many applications in the area of collaborative work. We show the practical use of wikis in carrying out projects for users as well as for maintainers. This includes a step-by-step introduction to wiki philosophy, social effects and functions, a survey of their controls and components, and the installation and configuration of the wiki clones MediaWiki and TWiki. In order to exemplify the possibilities of the software, we use it as a project tool for planning a conference.
Von Klappentext im Buch WikiTools (2005)
WikiToolsWikis sind Tools zur schnellen Hypertexterstellung im WWW. Durch einfachen Aufbau und unkomplizierte Bedienung bilden sie die Grundlage für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der kooperativen Arbeit. Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia ist in diesem Zusammenhang zu nennen. Daneben entdecken immer mehr Internetnutzer, Kleinorganisationen, Bildungsprojekte und Unternehmen (SAP, Motorola) die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis, die – einfach in der Bedienung und mit minimaler Einarbeitungszeit – eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Managment-Systemen darstellen. Gezeigt wird der praktische Einsatz von Wikis zur Durchführung von Projekten sowohl für Anwender als auch für Betreiber. Dies beinhaltet eine schrittweise Einführung in die Philosophie und Funktionsweise, einen Überblick über Bedienelemente und Komponenten sowie die Installation und Konfiguration verschiedener Wikitypen. Die Darstellung erfolgt projektorientiert; als konkretes Beispiel dient die Planung einer Konferenz.
Von Klappentext im Buch WikiTools (2005)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerLeider gehen die AutorInnen wenig auf bereits vorhandene Literatur oder Wikiseiten ein (z.B. wenn es um Rollen in Wikis geht).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.04.2005
Anja EbersbachMarkus GlaserRichard HeiglWir hatten beim Schreiben des Buches Leserinnen und Leser vor Augen, die schon ein wenig Computererfahrung haben und sich überlegen, ob sie mit einem Wiki arbeiten oder sogar mal ein eigenes installieren wollen. Zweifellos werden auch erfahrene Wiki-Nutzer in dieses Buch schauen und wir sind sicher, dass vor allem der zweite Teil des Buches für sie von Interesse sein wird.
Von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl im Buch WikiTools (2005) im Text Einleitung auf Seite  1

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • Vorwort ()
  • 1. Einleitung (Seite 1 - 4)
  • 1. Das Wiki-Konzept (Seite 9 - 32) local web 
  • 2. Die Installation (Seite 35 - 45) local web 
  • 3. Erste Schritte (Seite 47 - 54) local web 
  • 4. Die Kernfunktionen des MediaWikis (Seite 55 - 66) local web 
  • 5. Formatierung (Seite 67 - 79) local web 
  • 6. Seitenübergreifende Strukturierung (Seite 81 - 107) local web 
  • 7. Komponenten: die Funktionsseiten (Seite 109 - 127) local web 
  • 8. Administration (Seite 129 - 143) local web 
  • 9. Leben im MediaWiki (Seite 145 - 155) local web 
  • 10. Twiki installieren (Seite 159 - 177) local web 
  • 11. Arbeiten mit Twiki (Seite 179 - 193) local web 
  • 12. Formatierung im TWiki (Seite 195 - 207) local web 
  • 13. Die Suche im TWiki (Seite 209 - 220) local web 
  • 14. Userrechte im TWiki (Seite 221 - 234) local web 
  • 15. TWiki administrieren (Seite 235 - 248) local web 
  • 16. Gestaltung des TWikis (Seite 249 - 268) local web 
  • 17. Vorüberlegungen (Seite 271 - 280) local web 
  • 18. Konzeptionsphase - Ideen sammeln und Projekt skizzieren (Seite 281 - 294)
  • 19. Ausarbeitung des Projektplans (Seite 295 - 322) local web 
  • 20. Veranstaltungsvorbereitung (Seite 323 - 333) local web 
  • 21. Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation (Seite 335 - 356) local web 
  • 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis (Seite 359 - 380) local web 

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ward Cunningham , Anja Ebersbach , Markus Glaser , Rainer Kuhlen , Bo Leuf , Erik Möller , Jakob Nielsen , Jeremy Rifkin , Joseph Weizenbaum

Fragen
KB IB clear
Welches Wiki für das eigene Projekt?

Aussagen
KB IB clear
Webseiten werden oft gescannt (überflogen) statt gelesen.

Begriffe
KB IB clear
Asynchrone Kommunikation , BrainstormingBrainstorming , Browserbrowser , CommunityCommunity , ContentContent , Content Management SystemContent Management System , CopyrightCopyright , creative commonscreative commons , Datendata , Extreme ProgrammingExtreme Programming , Gesellschaftsociety , Gruppendynamikgroup dynamics , Hierarchiehierarchy , HTMLHTML , Hypertexthypertext , Informationsgesellschaftinformation society , Internetinternet , JavaScriptJavaScript , Kreativitätcreativity , Linux , MediaWiki , Microsoft WindowsMicrosoft Windows , Motivationmotivation , Motivation, extrinsischeextrinsic motivation , Motivation, intrinsische , Objektivitätobjectivity , Open SourceOpen Source , Open Space TechnologyOpen Space Technology , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , PerlPerl , Phasenmodell , Projektproject , Projektmanagementproject management , Projektphase , Radioradio , RSSReally Simple Syndication , Selbstorganisationself organisation , Soziologiesociology , Strukturstructure , Subjektivitätsubjectivity , Technik , TWiki , Urheberrecht , Verantwortungresponsability , Versionsverwaltungrevision control , Werkzeugetool , Wikiwiki , Wikipedia , Wiki-Vandalismuswiki vandalism , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , WYSIWYG , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 8, 12, 18, 8, 3, 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8 160 170 8 18996
1991 Hypertext (Rainer Kuhlen) 41 1 0 0
1996  local  Multimedia, Hypertext und Internet (Jakob Nielsen) 5, 2, 8, 15, 1, 3, 1, 15, 1, 12, 7, 6 29 86 6 7159
2000  local  Access (Jeremy Rifkin) 5, 6, 5, 16, 11, 4, 3, 11, 3, 7, 12, 3 26 75 3 2932
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 7, 11, 15, 19, 6, 4, 8, 18, 6, 12, 11, 4 106 54 4 4604
2004  local web  Die heimliche Medienrevolution (Erik Möller) 4, 7, 9, 5, 1, 2, 4, 14, 4, 10, 10, 6 30 100 6 3084
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2004 local web  Towards Emancipatory Use of a Medium: The Wiki Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Anja Ebersbach, Markus Glaser) 4, 3, 2, 7, 9, 3, 2, 4, 3, 3, 6, 1 2 4 1 812

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Anja EbersbachMarkus GlaserRichard HeiglDer Reiz an der Wiki-Technologie besteht auch darin, Gewohntes neu zu denken. Wieder stehen hierarchische Steuerungsmodelle zur Disposition und damit geltende Vorstellungen darüber, warum und wie arbeitsteilig komplexe Probleme gelöst, Produkte hergestellt und verteilt werden können. Es geht um nichts weniger, als um die Frage anderer Vergesellschaftungsmodelle, deren Möglichkeit (!) zum Vorschein kommt.
Von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl im Buch WikiTools (2005) im Text Das Wiki-Konzept auf Seite  22

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Wiki in der Schule
    Vortrag am Schweizer Wikipedia-Day
    ETH Zürich, 17.06.2006

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon34 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

The Wiki Way

Quick Collaboration on the Web

(Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)  local 
Buchcover

eModeration

Lernende im Netz begleiten

(Maja Graf) (2004)  
Buchcover

Die heimliche Medienrevolution

Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern

(Erik Möller) (2004)  local web 
Buchcover

Wiki

Planen - Einrichten - Verwalten

(Christoph Lange) (2005)  
Buchcover

Wikis in der Schule

Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess

(Alfred Klampfer) (2005) local 
Buchcover

Wiki

Zusammenarbeit im Netz

(Andres Streiff) (2005)  local web 

Online Communities

Designing Usability, Supporting Sociability

(J. Preece) (2000)

iconVolltext dieses Dokuments

Vorwort: Gesamtes Vorwort als PDF (lokal: PDF, 52 kByte)
WikiTools: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4501 kByte)
Auf dem WWW Leben im MediaWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 81 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Seitenübergreifende Strukturierung: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 220 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Komponenten: die Funktionsseiten: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Formatierung: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 105 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Administration: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 91 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-19 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Die Kernfunktionen des MediaWikis: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Erste Schritte: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 104 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Die Installation: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 97 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Das Wiki-Konzept: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 151 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Werkzeuge mit Zukunft?: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 83 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 176 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Ausarbeitung des Projektplans: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Vorüberlegungen: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 43 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Veranstaltungsvorbereitung: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 89 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Gestaltung des TWikis: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 125 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Arbeiten mit Twiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 124 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW TWiki administrieren: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 91 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Die Suche im TWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 106 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-20 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Twiki installieren: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 164 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Userrechte im TWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 90 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Formatierung im TWiki: Englische Version des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 104 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-19 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)

iconExterne Links

Auf dem WWW http://www.wiki-tools.de/ :Website zum gleichnamigen Buch ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-28)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 20.04.2005), StephanWahr, FHA PädFalsch (681.3 ), PHZHFalsch (ST 200 E16 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
WikiTools D - - 1 2005 3540229396 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de Bei Google Books anschauen
Wiki D - - 2 2007 3540351108 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Wiki E - - 1 2005 3540259953 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de Buy it now!

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.