Die Google-GesellschaftWissen im 21. Jahrhundert
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Diskussionen zur Wissensgesellschaft gibt es viele, konkrete Bilanzen nur wenige. Dabei ist klar: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ändert sich der Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute entwickeln, verändern und verbreiten, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Formen. Der umfangreiche Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der verschiedenen Dimensionen der internetbasierten Wissensgesellschaft. In mehr als 50 Beiträgen ziehen Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler Bilanz für Politik und Ökonomie, für Bildung, Medien und Kunst und gleichen dabei Diskussion und Wirklichkeit miteinander ab.
Von Klappentext im Buch Die Google-Gesellschaft (2005) Bemerkungen zu diesem Buch
In einem Jahr wird das Buch nicht nur komplett im Netz stehen, sondern in einem Wiki zur Diskussion gestellt, um so die 2. Auflage zu erarbeiten.
Quelle: http://www.alternativ.net/
Von Kai Lehmann, erfasst im Biblionetz am 06.06.2005Quelle: http://www.alternativ.net/
Ich war gestern in einer Buchhandlung in Bern und habe nach dem Buch gefragt. Die verkäuferin sagte sofort: "haben wir nicht". Ich frage zurück: "Warum wissen sie denn das sofort?" sie meinte: "Ich kenne meinen Laden auch ohne diese Kiste da. Meine jüngeren Kolleginnen und Kollegen können sich nichts mehr merken, die rennen immer sofort zum Computer." Damit ist schon viel über die Google-Gesellschaft gesagt...
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.05.2005Kapitel
- Das globale Gehirn (Florian Rötzer)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Von der Überflüssigkeit eines Begriffes - Bildung mit E-Learning (Katja Hoffmeister)
- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (Seite 171 - 180) (Michael Domsalla)
- Google, Gossip & PR-ostitution - Das Geschäft einer Suchmaschine (Seite 181 - 190) (Hendrik Speck, Frédéric Philip Thiele )
- Google Inside (Seite 191 - 196) (Klaus Patzwaldt)
- Das Ende des «Gatekeeper»-Zeitalters (Seite 205 - 212) (Christoph Neuberger)
- Blogs sind? Blogs sind! (Seite 221 - 228) (Bö Lohmöller)
- Die Googleisierung der Medien (Seite 235 - 240) (Jochen Wegner)
- Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (Seite 253 - 262) (Kai Lehmann, Erik Möller, Christian Schlieker )
- Blühende Lernwelten - E-Learning in der Hochschullehre (Seite 289 - 298) (Benjamin Wischer)
- Wissenschaft in der digitalen Welt (Seite 313 - 322) (Natascha Thomas)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Seite 385 - 394) (Rainer Kuhlen)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | amazon, Apple, Bildungspolitik, Chat, Computer, Daten, del.icio.us, facebook, flickr, Implizites Wissen, Katalog, Kommunikation, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, LehrerIn, Lernen, Microsoft, RSS, Schule, Schweiz, social bookmarking, social software, Unterricht, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Klassisch - Modern - Digital? - Eine kleine Geschichte und Systematik des Wissensbegriffs, mit einer Note zur digitalen Bildung (Helmut Pulte)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
Externe Links
google-gesellschaft.de: Die Website zum Buch ( : 2021-03-21) | |
Die Google-Gesellschaft: Website zum Buch ( : 2021-03-21) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.