/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

The Design of Everyday Things

The psychology of everyday things
Thumbnail des PDFs

iconEmpfehlungen

Mensch Maschine MethodikEin klassischer Text, der die psychologischen Aspekte beim Entwurf von alltäglichen Objekten beschreibt und untersucht, warum diese Objekte oft so schwierig in ihrer Anwendung sind. Sehr lesenswert und unterhaltsam.
Von Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch Mensch Maschine Methodik (1993) im Text Der Dialog auf Seite  143
Beat Döbeli HoneggerBeim Buch "The design of everyday things" von Donald A. Norman handelt es sich um einen absoluten Klassiker zum Thema Inferace-Design. Norman zeigt an einfachsten technischen Objekten wie z.B. Türen oder Lichtschalter die Prinzipien für gelungenes Interface-Design. Erhellend und kurzweilig zu lesen.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.12.2009
Don't Make Me ThinkDer Titel lautete ursprünglich Die Psychologie des Alltäglichen, wurde dann aber umbenannt, weil die Designer diesen Klassiker der Usability nicht im Psychologie-Regal des Buchladen gefunden haben. Da es zuerst im Jahre 1984 erschien, wird das Internet nicht erwähnt, doch die Prinzipien sind die gleichen. Danach werden Sie Türgriffe mit ganz anderen Augen betrachten.
Von Steve Krug im Buch Don't Make Me Think (2000)

iconZusammenfassungen

The Design of Everyday ThingsEven the smartest among us can feel inept as we fail to figure out which light switch or oven burner to turn on, or whether to push, pull, or slide a door. The fault, argues this ingenious'even liberating'book, lies not in ourselves, but in product design that ignores the needs of users and the principles of cognitive psychology. The problems range from ambiguous and hidden controls to arbitrary relationships between controls and functions, coupled with a lack of feedback or other assistance and unreasonable demands on memorization. The Design of Everyday Things shows that good, usable design is possible. The rules are simple: make things visible, exploit natural relationships that couple function and control, and make intelligent use of constraints. The goal: guide the user effortlessly to the right action on the right control at the right time. In this entertaining and insightful analysis, cognitive scientist Donald A. Norman hails excellence of design as the most important key to regaining the competitive edge in influencing consumer behavior. Now fully expanded and updated, with a new introduction by the author, The Design of Everyday Things is a powerful primer on how'and why'some products satisfy customers while others only frustrate them.
Von Klappentext im Buch The Design of Everyday Things (1988)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Jakob NielsenVery entertaining book about the "user interfaces" to everyday things like door handles, consumer electronics, etc. Observing the human factors of noncomputer systems like alarm clocks at conference hotels gives the computer professional an interesting chance to reflect on the ordinary user's experience.
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) auf Seite  298

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. The Psychopathology of Everyday Things (Seite 1 - 33)
  • 2. The Psychology of Everyday Actions (Seite 34 - 53)
  • 3. Knowledge in the Head an in the World (Seite 54 - 80)
  • 5. To Err Is Human (Seite 105 - 140)
  • 6. The Design Challenge (Seite 141 - 186)
  • 7. User-centered Design (Seite 187 - 218)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Christopher Alexander , Vannevar Bush , Fernando Flores , Sara Ishikawa , Donald A. Norman , Ben Shneiderman , Murray Silverstein , Herbert Simon , Sherry Turkle , Terry Winograd

Aussagen
KB IB clear
Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking

Begriffe
KB IB clear
AffordanceAffordance , Designdesign , design thinking , Fehlererror , Technologisierung des Alltags , Telefon , UsabilityUsability , User/BenutzerUser
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Die Wissenschaften vom Künstlichen (Herbert Simon) 30 2 0 1
1964 Notes on the Synthesis of Form (Christopher Alexander) 7 0 0 0
1977 A Pattern Language (Christopher Alexander, Sara Ishikawa, Murray Silverstein) 8, 7, 5, 4, 8, 3, 3, 7, 3, 4, 5, 2 32 4 2 1559
1979 local  The Timeless Way of Building (Christopher Alexander) 4, 2, 6, 4, 4, 1, 1, 7, 2, 2, 8, 3 22 4 3 920
1982 Learning and Memory (Donald A. Norman) 6 2 0 0
1984  local  The Second Self (Sherry Turkle) 2, 9, 7, 13, 3, 1, 3, 24, 5, 10, 11, 6 151 76 6 6211
1987 local  Designing the user interface (Ben Shneiderman) 1, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 8, 3, 2, 5, 4 34 3 4 1646
1987  local  Understanding Computers and Cognition (Terry Winograd, Fernando Flores) 7, 10, 11, 4, 1, 3, 5, 23, 3, 10, 10, 9 99 187 9 8354
1994  local  Things That Make Us Smart (Donald A. Norman) 2, 4, 5, 4, 8, 14, 2, 7, 4, 6, 4, 7 45 43 7 3567
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 4, 2, 7, 11, 16, 5, 2, 16, 4, 12, 15, 12 141 59 12 3113
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 3, 4, 9, 18, 4, 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7 252 115 7 5161
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 9, 32, 7, 16, 4, 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9 312 69 9 336
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 8, 4, 8, 12, 4, 4, 2, 15, 3, 15, 8, 6 102 13 6 2593

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon108 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Mensch Maschine Methodik

Human-Computer Interaction

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)  local 
Buchcover

Designing the user interface

Strategies for effective human-computer interaction

(Ben Shneiderman) (1987) local 
Buchcover

Things That Make Us Smart

Defending Human Attributes in the Age of the Machine

(Donald A. Norman) (1994)  local 
Buchcover

The Invisible Computer

Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution

(Donald A. Norman) (1999)  local 
Buchcover

Learning and Memory

(Donald A. Norman) (1982) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Interactive Computation

The New Paradigm

(Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
Buchcover

MOOSE Crossing

Creating a Learning Culture.

(Amy Bruckman) (1994) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

The Design of Everyday Things: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 2157 kByte)
The Design of Everyday Things: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2224 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
The Design of Everyday Things E Paperback - - 1990 0385267746 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de Buy it now!
Dinge des Alltags D - - - 1989 3593341344 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
The Psychology of Everyday Things E Gebunden - - 1988 0465067093 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de Buy it now!

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es wird häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.