Das Gehirn ist ein Computer. | ![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen
Bücher zuoberst.







Baria and Cross (2021) analyzed the computational
metaphor in neuroscience: THE BRAIN IS A COMPUTER.2
They noted it is a bidirectional metaphor, for which the
other half, THE COMPUTER IS A BRAIN, is used pervasively
by technologists. About the metaphor as a
whole, Baria and Cross (2021) wrote that it “afford[s]
the human mind less complexity than is owed, and the
computer more wisdom than is due” (p. 2). In short,
this metaphor builds up computers at the expense of
how we understand humans. Furthermore, Baria and
Cross identified in the computational metaphor a hierarchy
of human value defined in terms of ideologies
around intelligence, in which “rationality” is valued
above “emotionality,” affording more power to those
who display more machine-like qualities. Ultimately,
“in its fake-ness as a human intelligence, AI paradoxically
succeeds in being a more trustworthy form of
intelligence, by being the epitome of rational thought”
(p. 6).
Von Emily M. Bender im Text Resisting Dehumanization in the Age of «AI» (2024)
Verwandte Begriffe
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Philosophisches zu KI | 24.03.2021 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen 
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 7. Nervensystem und Erkenntnis
- Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) (1985)
- 1. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield) (1997)
- 3. Impuls und Impulsfortleitung
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 2. Überall und nirgendwo - Karten des Geistes (Frank Schüre)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 3. Chaoskontrolle im Gehirn (Axel A. Hoff)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- GDI Impuls 1/03 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2003)
- Die Marke im Gehirn - Das Unbewusste als Gegenstand strategischer Markenführung (Peter Kruse)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Das Leichte ist das Schwere (Daniel Binswanger) (2007)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Resisting Dehumanization in the Age of «AI» (Emily M. Bender) (2024)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2