Die Schule ist ein lukrativer Markt | ![]() |
BiblioMap ![Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang! Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!](i/h.gif)
Bemerkungen
![Digitale Revolution und Bildung Digitale Revolution und Bildung](j/b07641.jpg)
![Digitale Revolution und Bildung Digitale Revolution und Bildung](j/b07641.jpg)
Warum wird so massiv für die Digitalisierung
der Schulen geworben? Keineswegs
geht es nur um »zeitgemäßen
Unterricht«, sondern jedenfalls auch
um Märkte und Absätze, um Geschäftsfelder
und Gewinnmöglichkeiten, auch
um den Zugriff auf Lern- und Nutzerdaten.
Von Ulrich Hecker im Text Digitale Lernwelten? (2019) ![Ralf Lankau Ralf Lankau](j/p13583.jpg)
Es geht, das ist nicht zu leugnen, dabei auch um manifeste Wirtschaftsinteressen, denn das Wesen der digitalen Welt besteht ja darin, dass alles ständig aktualisiert, neu gekauft oder abonniert werden muss – im Gegensatz zum klassischen Buch, das seinen Wert behielt und weitergegeben werden konnte.
Von Konrad Paul Liessmann im Text «Wir haben immer weniger im Kopf» (2017) Kein Wunder, haben reiche Technologiekonzerne die öffentliche Schule für sich entdeckt. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spendet nicht nur Millionen, um Schulen in den USA mit Internetzugängen auszustatten. Er lässt derzeit an über 100 Schulen eine Software für individualisiertes Lernen testen.
Reed Hastings, Chef des US-Streamingdienstes Netflix, lässt ein Programm für individualisierten Mathematikunterricht entwickeln, das wie Netflix mit Algorithmen funktioniert.
Von Anja Burri im Text Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (2017) Reed Hastings, Chef des US-Streamingdienstes Netflix, lässt ein Programm für individualisierten Mathematikunterricht entwickeln, das wie Netflix mit Algorithmen funktioniert.
![Do not feed the Google Do not feed the Google](j/b08263.jpg)
![Computerkinder Computerkinder](j/b00499.jpg)
![Philippe Wampfler Philippe Wampfler](j/p12709.jpg)
Einträge in Beats Blog
2 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Wirtschaftliche-Interessen-Argument | 09.10.2013 |
Argumente gegen das Digitale in der Schule | MarktArgument | 29.08.2014 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
38 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- Smartphone statt Schulbuch - Lehrmittel werden multimedial und sind zunehmend von Firmen und Verbänden gesponsert (Beat Grossrieder) (2010)
- Smartphone statt Lehrbuch - TV-Beitrag bei Yourope (ARTE) (Lourdes Picareta) (2011)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Computer-Kids - Rundschau-Beitrag vom 9.10.2013 (2013)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 12. Profit - Digitale Bildung ist ein riesiger Markt - egal ob pädagogisch wertvoll oder nicht
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- How Google Took Over the Classroom (Natasha Singer) (2017)
- Die Google-Invasion in den amerikanischen Schulen (Walter Niederberger) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- How Silicon Valley Pushed Coding Into American Classrooms (Natasha Singer) (2017)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Digitalisierung als unvermeidliches Naturereignis - Warum die Bildungsdefizite auch in Grundschulen ganz gewiss nicht durch die Ausstattung von Schulen mit Computern gelöst werden (Arnold Werner-Jensen) (2017)
- Bitte herunterfahren (David Hesse) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex - Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (Richard Münch) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Das E-Learning boomt (Michael Ferber) (2020)
- Schön, dass wir darüber geredet haben (Lilith Volkert) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (Philippe Wampfler) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Lernen lohnt sich (Dirk Ruschmann) (2024)