ENpS-Grundsatz 08: Stellen Sie ein ENpS-Projektteam zusammen
Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Ein breit abgestütztes ENpS-Programm benötigt auch eine motivierte Leitung. Versuchen Sie alle Beteiligten und Betroffenen zu integrieren. Sie gewinnen damit wertvolles Wissen und Erfahrung.
Stellen Sie ein motiviertes Team für Ihr ENpS-Programm zusammen (ICTWissen ist dabei sekundär). Nebst dem eigentlichen Projektleiter brauchen Sie beispielsweise noch Finanzverwalter, Lehrpersonen-, StudentInnen- und Eltern, Techniker/Supporter. Achten Sie darauf, dass auch kritische Stimmen in diesem Team vertreten sind.
Nutzen Sie das Know-how dieser Personen zur Planung und Umsetzung Ihres ENpS-Programms. Damit erhalten Sie wertvolles Wissen und fördern die Akzeptanz des Projektes.
Von Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli in der Broschüre Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (2001) Stellen Sie ein motiviertes Team für Ihr ENpS-Programm zusammen (ICTWissen ist dabei sekundär). Nebst dem eigentlichen Projektleiter brauchen Sie beispielsweise noch Finanzverwalter, Lehrpersonen-, StudentInnen- und Eltern, Techniker/Supporter. Achten Sie darauf, dass auch kritische Stimmen in diesem Team vertreten sind.
Nutzen Sie das Know-how dieser Personen zur Planung und Umsetzung Ihres ENpS-Programms. Damit erhalten Sie wertvolles Wissen und fördern die Akzeptanz des Projektes.
Teams für die Projektorganisation bilden: Die Einführung
von Notebook-Klassen bringt eine Vielzahl von
organisatorischen Aufgaben mit sich. Elterninformation,
Gewinnen von Lehrkräften für die Übernahme von
Notebook-Klassen, Organisation von Beschaffung und
technischem Support der Geräte, pädagogisch-konzeptuelle
Arbeit, Organisation von Weiterbildung und
Austauschmöglichkeiten sind nur einige der zu leistenden Tätigkeiten. Damit die Arbeit auf allen Feldern
vorangetrieben werden kann, ist es sinnvoll, Projektteams
zu bilden, die die Organisation untereinander
aufteilen. Maßgeblich für die erfolgreiche Arbeit der
Steuergruppe ist dabei, dass sie nicht als geschlossener
Kreis, sondern mit allen Beteiligten vernetzt arbeitet. Insbesondere
braucht sie auch den Rückhalt, besser noch
die aktive Mitarbeit der Leitungsebene. Informationen
und Entscheidungen sollten kontinuierlich kommuniziert,
für die schulinterne pädagogische Arbeit wichtige
Personen (z. B. Fachleiter) eingebunden sowie Lehrer,
Schüler und Eltern zur Mitarbeit ermutigt werden.
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke in der Broschüre Lernen in Notebook-Klassen (2007) auf Seite 127Verwandte Begriffe
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
7 Erwähnungen
- Anytime Anywhere Learning - A Guide to Getting Started (Microsoft) (1999)
- 3. Define Your Project
- Anytime, Anywhere Learning Pilot Programme: A Microsoft UK Supported Programme in 28 Pilot Schools - End of First Phase Implementation (September 1998 - Dezember 1999) Summary Report (Evaluation Team Lancaster University) (2000)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- K-12 One-to-One-Computing Handbook - A complete resource for policy makers, school boards, superintendents & the K-12 community (Cathilea Robinett, Marina Leight, Carol Malinowski, Jodie Butler) (2005)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)