LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Diese sind für die zukünftige Berufsausübung zweifellos wichtig, sie stellen hingegen nur eine der Komponenten von Medienbildung dar.
Von Arnold Fröhlich in der Zeitschrift Medien im Lebenszusammenhang (2003) im Text Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik Eine besondere Problematik stellen unzureichende IT-Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden dar. Gelingt es nicht, für diese Studierenden den Erwerb von IT-Kompetenzen während des Studiums sicherzustellen, so wächst eine weitere Generation EDV-unkundiger Lehrer/innen heran.
im Text Scheitern die Gymnasien bei der Vermittlung von basalen IT-Kompetenzen? (2004) Neben didaktisch-methodischen Konzepten sollte auch die Förderung der Computerkompetenz der Lehrkräfte zu den Inhalten von Fortbildungen zählen, da sich in der vorliegenden Studie gezeigt hat, dass auch sie einen Einfluss darauf haben können, ob die Lehrer bereit sind, die Computer für konstruktivistisches Lernen einzusetzen.
Von Heike Schaumburg im Buch Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (2002) im Text Ausblick auf Seite 215Defizite im Bereich der grundlegenden IT-Kompetenzen werden häufig weder in der Schule noch im Studium erkannt und können damit auch nicht wirkungsvoll bekämpft werden. Berücksichtigt man, dass die Mehrzahl der Befragten einen Lehramtsstudiengang belegt hatten, d.h. dass es sich bei Ihnen um die nächste Generation von Lehrerinnen und Lehrern handelt, so wird ein Teufelskreis der IT-Inkompetenz sichtbar
im Text Scheitern die Gymnasien bei der Vermittlung von basalen IT-Kompetenzen? (2004) Die Ursache für die mangelnde eigene IT-Kompetenz sahen viele der Befragten bei den Schulen: 89% gaben an, das Engagement der von Ihnen besuchten Schulen bei der Vermittlung von EDV-Kenntnissen sei nicht ausreichend gewesen (Abb.9). Ein Grund hierfür mag bei den Lehrer/innen liegen, die zuweilen selbst über unzureichende Kompetenzen für die Vermittlung von EDV-Kenntnissen verfügen: 71,2% der Befragten bescheinigten ihren Lehrern im Mittel "eher geringe" oder "sehr geringe" IT-Kompetenzen (Abb.10).
im Text Scheitern die Gymnasien bei der Vermittlung von basalen IT-Kompetenzen? (2004) Damit das Notebook im Unterricht effizient eingesetzt werden kann, darf
nur wenig Zeit mit technischen Problemen verloren gehen. Dies bedingt
auch eine Anwendungskompetenz der LehrerInnen. Wie die
StudentInnen müssen auch die Lehrpersonen das Notebook als AlltagsArbeitsgerät
einsetzen. Dies bedingt ein Grundwissen als ICT-AnwenderIn.
Mit Weiterbildungen ist sicherzustellen, dass dieses Wissen bei der
Lehrerschaft zu Beginn eines ENpS-Programms vorhanden ist.
Animieren Sie Lehrpersonen, das Notebook auch für administrative Aufgaben zu verwenden (Sitzungseinladungen, Informationsaustausch etc.). Ein sanfter Zwang hilft, die Benutzung der Geräte zu fördern.
Von Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli in der Broschüre Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (2001) Animieren Sie Lehrpersonen, das Notebook auch für administrative Aufgaben zu verwenden (Sitzungseinladungen, Informationsaustausch etc.). Ein sanfter Zwang hilft, die Benutzung der Geräte zu fördern.
Verwandte Begriffe
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
26 Erwähnungen
- How Exemplary Computer-Using Teachers Differ From Other Teachers - Implications for Realizing the Potential of Computers in Schools (Henry Becker) (1994)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 3. Komponenten eines integrierten Technikeinsatzes
- Das elektronische Klassenzimmer - Pädagogisch sinnvolle Integration der Informationstechnik in den Unterricht (Klaus Haefner) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 7. Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen (Werner Stangl)
- 19. Ein Leitfaden für den schulischen IKT-Einsatz
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Modelle für die Unterrichtspraxis in der Lehrerausbildung (Margarete Grimus)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 3. Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- 11. Ausblick
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- 6. Einflussfaktoren auf die Computernutzung im Unterricht (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- Empfehlungen für die Grundausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Volksschule und der Sekundarstufe II im Bereich ICT (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Scheitern die Gymnasien bei der Vermittlung von basalen IT-Kompetenzen? (Wolfgang Müskens) (2004)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - A Framework for Teacher Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2006)
- Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge - Curriculum-based Technology Integration Reframed (Judith Harris, Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2007)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2013)
- Wenn Digitale Transformation trennt statt verbindet (Dominik Kohler) (2019)