/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage?

Ramona Lorenz, Julia Kahnert
Zu finden in: Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Seite 111 bis 121), 2014 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Grundschule in der digitalen GesellschaftFür den Bereich der Primarstufe wird auf der Grundlage der IGLU-Studie 2011 für Viertklässlerinnen und Viertklässler untersucht, ob und in welchen Bereichen am Ende der Grundschulzeit Geschlechterdisparitäten auszumachen sind und welcher Trend sich über die letzten Jahre abgezeichnet hat. Dabei werden folgende Fragestellungen zugrunde gelegt:
  1. Gibt es einen Unterschied im Zugang zu digitalen Medien und in der Nutzungshäufigkeit zwischen Mädchen und Jungen?
  2. Lässt sich zwischen den Jahren 2006 und 2011 eine Veränderung in der Nutzungshäufigkeit digitaler Medien von Mädchen und Jungen feststellen?
  3. Lässt sich ein Unterschied in den Einstellungen und Interessen - gemessen an der freiwilligen Teilnahme an schulischen Computerangeboten - zwischen Mädchen und Jungen erkennen?
Von Ramona Lorenz, Julia Kahnert im Buch Grundschule in der digitalen Gesellschaft (2014) im Text Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage?
Grundschule in der digitalen GesellschaftGeschlechterunterschiede von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen sind seit vielen Jahren Diskussionsgegenstand in der Bildungslandschaft. Angefangen bei der Bildungsbeteiligung der Mädchen und ihrem Anteil an allgemeinbildenden Schulen und Universitäten seit dem 19. Jahrhundert bis zur heutigen Debatte über Kompetenzunterschiede in verschiedenen Leistungsdomänen stehen Geschlechterunterschiede im Fokus. Im Bereich des Zugangs zu und der Nutzung von digitalen Technologien und bei Fragen der Medienkompetenz, die neben fachbezogenen Kompetenzen eine Schlüsselkompetenz und in vielen Bereichen eine Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft ist (u.a. Roth-Ebner, 2011), sind Geschlechterunterschiede in dieser Diskussion in den letzten Jahren zunehmend von Bedeutung. Angesichts der Diskussion über Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit von Jungen und Mädchen beim Wandel zur Informationsgesellschaft kann daher die Geschlechterfrage aus gesellschaftlicher Perspektive sowie aus Sicht der individuellen Bildungsbeteiligung und Partizipation nicht vernachlässigt werden. Die Mediatisierung der Gesellschaft sowie der frühe Umgang mit digitalen Medien von Kindern und die damit beginnende Kompetenzentwicklung stellen zentrale Ausgangspunkte für die Frage nach geschlechtsspezifischen Entwicklungen dar, die bereits in der frühen Kindheit beginnen und die aus institutioneller Perspektive besondere Relevanz in der Grundschule erfahren. Im Folgenden wird daher auf Grundlage der Datenbasis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2011 (IGLU; vgl. Bos, Tarelli, Bremerich-Vos & Schwippert, 2012) der Frage nachgegangen, in welcher Weise bereits im Grundschulalter geschlechtsspezifische Unterschiede im Zugang zu sowie in der Nutzung von digitalen Medien auszumachen sind. Auf Basis dieser Datengrundlage werden im vorliegenden Beitrag Sekundäranalysen zur geschlechtsspezifischen Nutzung digitaler Medien durchgeführt.
Von Ramona Lorenz, Julia Kahnert im Buch Grundschule in der digitalen Gesellschaft (2014) im Text Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage?

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Stefan Aufenanger, Andreas Breiter, Alexandra Hein, Ludwig J. Issing, Martina Meelissen, Heike Schaumburg, Friedhelm Schumacher

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Chancengerechtigkeit, Gesellschaftsociety, Informationsgesellschaftinformation society, Kinderchildren, Mädchengirl, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, PISA-StudienPISA studies, Schuleschool, Selbstkonzeptself concept, Selbstreguliertes Lernen, Selbstwirksamkeitself efficacy
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2002  local  Lernen mit Laptops (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) 3, 15, 1, 1, 6, 1, 5, 2, 4, 5, 3, 8512583418
2004  local web  Innovativer Unterricht mit neuen Medien (Friedhelm Schumacher) 6, 6, 12, 1, 4, 8, 2, 3, 6, 6, 2, 8101081184
2008 local  Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) 4, 11, 2, 6, 14, 1, 7, 3, 6, 5, 3, 92413891840
2009 International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) 5, 10, 2, 4, 7, 2, 5, 3, 8, 5, 4, 11115232111165
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2008 local web  Selbstreguliertes Lernen (Alexandra Hein) 5700
2009 local web  Computer Attitudes and Competencies Among Primary and Secondary Schoolstudents (Martina Meelissen) 7, 5, 3, 1, 4, 1, 2, 1, 1, 1, 1, 6236207

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Digitalisierung, Eltern, Knaben, LehrerIn, Lernen, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 817 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.