/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung

Erstpublikation in: Rüger Campe & Michael Niehaus (Hrsg.): Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider, 2014
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Den größten Verwaltungsbereich, den der Kopierer grundlegend revolutionieren wird, bilden Schulen und Hochschulen. Mehr noch: Der Kopierer wird zum Leitmedium des Bildungswegs. Das Neue für die Schüler ist das schleichende Ende des Schulbuchs. Der Kopierer dringt in eine verbotene Zone ein und besetzt sie neu: In Schulbücher darf nicht gemalt oder geschrieben, Kopien sollen und dürfen bemalt und beschrieben werden.
Von Thorsten Lorenz im Text Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (2014)
Wenn Sie diesen Text zu lesen beginnen, haben Sie möglicherweise schon ein Delikt begangen. Zwar sollte Ihnen dieser Aufsatz in einer Festschrift für Manfred Schneider mit dem Titel Gesetz. Ironie vorliegen. In diesem Falle dürfen Sie weiterlesen. Ebenso wahrscheinlich ist allerdings, dass Ihnen diese Zeilen in Kopie zur Verfügung stehen. Schlimmer noch: dass Sie diese Kopie in Kopie weiterreichen. Dann sind Sie überführt. Denn der Band enthält einen rechtlichen Hinweis, wie jede Buchpublikation. Er befindet sich auf der Rückseite des Haupttitels und untersagt Ihnen das Kopieren. Also sind Sie ein Delinquent. Aber die schützenden Hände der Alma Mater, der Verwertungsgesellschaft WORT und des Urheberrechtsgesetzes haben sich über Sie gelegt. Sie dürfen kopieren - unter bestimmten Bedingungen, den Bedingungen der Wissenschaftspraxis. Denn sonst bestünde die Welt aus einem einzigen geschlossenen Strafraum: der Copy-Galaxis.
Von Thorsten Lorenz im Text Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (2014)
Der Fotokopierer dringt durch alle Ritzen der Informationsgesellschaft. Er steht in allen Schulen, Hochschulen, Büros, Verwaltungseinheiten. Aber: Keine Mediengeschichte, keine Literaturwissenschaft und keine Kunstgeschichte interessiert sich für ihn. Sie leben vielmehr parasitär von dem kleinen Automaten, dessen Vorlagen vom Wirt Buchdruck genährt werden. Die schwarze Tinte des schulischen und akademischen Bildungs(be)triebs sind die Kopierautomaten, von Aufsatzkopien über schulische Arbeitsblätter bis hin zur Abgaberegelung von Kopieexemplaren der Zulassungs-, Diplom- und Dissertations-Arbeiten in den Prüfungsordnungen. Jeder wird, einem Wort McLuhans folgend, Autor und Verleger zugleich. Der Geist weht durch die Toner, aber es hilft nichts: Der Apparat ist ohne Sex, ohne Appeal. Kein Designer hat sich seiner angenommen wie Collani dem PC. Der Eros Gutenbergs geht ihm restlos ab. Denn aus ihm entstehen keine Bibliotheken, sondern Dokumente, Akten. Er produziert nicht Leseordnungen, sondern Entropien, das verwaltete Papierchaos. Ganze Verwaltungsindustrien sekundieren seinen Output: Leitz-Ordner, Hängeordner, Klemmhefter, KlarsichthüUen, Spiralheftungen, Tucker, wasserlösliche und wasserunlösliche Textmarker, Folien. Eine gewaltige Industrie der Unterrichts- und Präsentationsmedien hat sich in dieses Chaos eingereiht. Und ihre fliegenden Vertreter heißen Pädagogen und Mediendidaktiker.
Von Thorsten Lorenz im Text Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (2014)

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Douglas C. Engelbart, Joseph C. R. Licklider, Humberto R. Maturana, Marshall McLuhan, Maria Montessori, Otto Neurath, Alan Turing, Francisco J. Varela

Aussagen
KB IB clear
Kopiergeräte bedrohen Schulbücher

Begriffe
KB IB clear
Autopoieseautopoiesis, Buchbook, Buchdruckprinting press, Fernsehentelevision, Frontalunterricht, Gesetzelaws, GUI (Graphical User Interface)Graphical User Interface, Hochschulehigher education institution, Informationsgesellschaftinformation society, Konstruktivismusconstructivism, Kopiergerätcopy machine, Medienmedia, Mediendidaktik, Print on DemandPrint on Demand, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schuleschool, Turing-Maschineturing machine, Urheberrecht, Wissenschaftscience, Zitationsrecht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1938   Kinder sind anders (Montessori) 1, 3, 2, 1, 3, 1, 2, 4, 2, 4, 8, 4 274331
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 2, 7, 8, 2, 3, 1, 10, 7, 3, 8, 19, 3 1463132992
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 5, 5, 7, 1, 5, 2, 6, 6, 4, 9, 15, 8 112125831857

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2010 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.