/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien

Zu finden in: Social Media, 2013 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Social MediaViele Menschen nutzen soziale Medien, um Informationen über ihre eigenen Interessen, Erlebnisse und Meinungen mit anderen zu teilen. Dieses Kapitel erläutert, warum dadurch ein neuer Typ von Öffentlichkeit entsteht und wie diese » persönlichen Öffentlichkeiten « unser Verständnis von Privatsphäre auf die Probe stellen. Eine Reihe von Eigenschaften der sozialen Medien führen nämlich dazu, dass es uns schwer fällt, Reichweite und Größe des Publikums unserer Kommunikation einzuschätzen. Um die Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit zu ziehen, sind daher technische Mittel und angepasste soziale Normen und Verhaltensweisen notwendig.
Von Jan-Hinrik Schmidt im Buch Social Media (2013) im Text Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien
Social MediaViele Menschen nutzen soziale Medien, um Informationen über ihre eigenen Interessen, Erlebnisse und Meinungen mit anderen zu teilen. Dieses Kapitel erläutert, warum dadurch ein neuer Typ von Öffentlichkeit entsteht und wie diese » persönlichen Öffentlichkeiten « unser Verständnis von Privatsphäre auf die Probe stellen. Eine Reihe von Eigenschaften der sozialen Medien führen nämlich dazu, dass es uns schwer fällt, Reichweite facebook und Größe des Publikums unserer Kommunikation einzuschätzen. Um die Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit zu ziehen, sind daher technische Mittel und angepasste soziale Normen und Verhaltensweisen notwendig.
Dieses Kapitel skizziert eine kommunikationswissenschaftliche Antwort, die – kurz gesagt – darin besteht, dass die sozialen Medien einen neuen Typ von Öffentlichkeit hervorbringen, der bisherige Grenzen zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen auflöst. Zugleich bilden sich neue gesellschaftliche Normen und Erwartungen im Umgang mit dieser neuen Form von Öffentlichkeit erst langsam heraus. Es handelt sich um ein durchaus komplexes Argument, das daher in drei Anläufen entfaltet und dargelegt wird.
Von Jan-Hinrik Schmidt im Buch Social Media (2013) im Text Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Datendata, Datenschutz, Denkenthinking, Digitalisierung, facebook, Informationinformation, Kommunikationcommunication, Medienmedia, Mensch, Offenheitopenness, Post-PrivacyPost-Privacy, Privatsphäreprivacy, social softwaresocial software, Verhalten

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Google, Internet

iconTagcloud

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 158 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.