/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Strukturale Ethnografie Virtueller Welten

Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Heidi SchelhoweBenjamin Jörissen analysiert systematisch die strukturelle Komplexität virtueller Welten und markiert daran anschließend bildungstheoretische Anknüpfungspunkte – „Strukturale Ethnografie Virtueller Welten“. Jörissen unterscheidet drei Strukturbereiche virtueller Welten: die virtuelle Umgebung, die Avatar-Technologie und die Community- Umgebung und Community-Funktionalität. Mithilfe seiner kategoriengeleiteten Analyse erschließen sich ganz unterschiedliche Potenziale virtueller Welten, Selbst- und Weltbezüge in einem alternativen Raum tentativ zu erfahren und zu erweitern.
Von Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe im Buch Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (2009) im Text Einleitung
Neue digitale Kultur- und BildungsräumeDie Existenz so genannter Virtueller Welten' ist seit dem Medienhype um Second Life' weithin bekannt. Auch wenn virtuelle Rollenspieluniversen wie <i>World of Warcraft</i> - von den reinen Nutzerzahlen her betrachtet - das weitaus auffälligere Phänomen darstellen, existiert doch eine Vielzahl nicht primär ludisch organisierter Angebote, mit steigender Tendenz vor allem für jüngere Zielgruppen, insbesondere Schulkinder. Das Marktforschungsinstitut KZERO registrierte Anfang 2009 über dreiundvierzig Virtuelle Welten für ca. 8- bis 13-Jährige, eine etwas geringere Anzahl für 15- bis 25-Jährige sowie vereinzelte Angebote für Ältere, darunter das besagte Second Life, dessen Nutzer durchschnittlich um die 35 Jahre alt sind (für diese und die folgenden Angaben: KZERO 2009). Auffällig ist dabei, dass ungefähr die Hälfte dieser Welten in der Erprobungsphase sind, was auf eine rege Entwicklungstätigkeit in diesem Bereich verweist. Der Medienkonzern Nickelodeon allein brachte im Jahr 2007 ein Investitionsvolumen von 100 Millionen US-Dollar zur Entwicklung einer (an Altersphasen orientierten) Kette Virtueller Welten auf (Barnes 2007).
Von Benjamin Jörissen im Buch Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (2009) im Text Strukturale Ethnografie Virtueller Welten

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ben Bachmair, Peter Diepold, Bruno Latour, Neal Stephenson, Claudia de Witt

Begriffe
KB IB clear
Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)Actor-network theory, Marktforschung, Second lifeSecond life, World of Warcraft
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1992 local  Snow Crash (Neal Stephenson) 11, 4, 10, 1, 3, 6, 2, 4, 5, 5, 5, 81748916
2003 Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) 10, 1, 13, 1, 3, 8, 2, 1, 7, 6, 3, 813868458
2005 local  Reassembling the Social (Bruno Latour) 4, 16, 1, 6, 16, 1, 6, 1, 3, 4, 3, 837218731

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Strukturale Ethnografie Virtueller Welten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 209 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.