Das Internet, ein Lernwerkzeug für Grundschulkinder?
Christine Feil, Christoph Gieger

Zusammenfassungen
Die im Folgenden vorgestellten Ergebnisse aus der Beobachtungsstudie Lernen mit dem Internet' lassen erkennen, dass in der
Grundschule die didaktischen Prinzipien der Medienaneignung bei der Vermittlung allgemeiner Lerninhalte vorherrschend sind.
Das bedeutet, dass die Kinder- und die Schulperspektive auf das Internet nicht deckungsgleich sind. Während die Internetbesuche
der Kinder in der Freizeit vorwiegend von Spielinteressen geleitet sind, sind sie im schulischen Kontext von Lehr- und Lernvorgaben
bestimmt. Ein inhaltlicher Brückenschlag zwischen Kinderfreizeit- und Schülerinteressen bzw. den Lebensbereichen Familie,
Peers und Schule ist bei der Internetarbeit folglich nicht zwingend impliziert. Das belegt auch der lerntheoretische Diskurs
über die schulische Medienarbeit, in dessen Fokus das Neue Lernen' als primär methodologisches Konzept zur Verbesserung der
Lehr- und Lernprozesse steht. Für Lehrkräfte sieht dieses vor, sich selbst in ihrer unterweisenden Funktion zurückzunehmen
und Lernumgebungen für eigenaktiv konstruierendes Lernen zu gestalten.
Von Christine Feil, Christoph Gieger im Buch Medienbildung in neuen Kulturräumen (2009) im Text Das Internet, ein Lernwerkzeug für Grundschulkinder?
Dieser Text erwähnt...
1 Erwähnungen 
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
Anderswo finden
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000002
Outbound: 000001
Besucher(08.18): 000001 *
Besucher Total : 000086 *
Erster Eintrag:12.07.2010
Letzter Eintrag:16.06.2016
HTML-File: 25.09.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t11830.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)