Ereignisbasierte und konzeptuelle Schwachstellen in E-Learning-Systemen
Christian J. Eibl

Zusammenfassungen
Undurchdachte Analogien zu traditioneller Lehre und vorschnelles Aufsetzen von E-Learning-Systemen begünstigen Sicherheitsprobleme. Dieser Artikel stellt Ergebnisse der Sicherheitsforschung vor und überträgt sie beispielhaft auf Bereiche des E-Learning. Fokus wird hierbei auf Kommunikation und Kollaboration gelegt, um konkret Konzeptschwächen und mögliche Angriffe zu benennen. Abschließend werden (Mindest-)Anforderungen präsentiert, die für sicheres E-Learning erfüllt sein sollten.
Von Christian J. Eibl im Konferenz-Band E-Learning 2009 (2009) im Text Ereignisbasierte und konzeptuelle Schwachstellen in E-Learning-Systemen
Dieses Konferenz-Paper erwähnt...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000001
Outbound: 000001
Besucher(08.18): 000001 *
Besucher Total : 000125 *
Erster Eintrag:26.06.2009
Letzter Eintrag:26.06.2009
HTML-File: 25.09.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t09747.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)