Medienbildung zwischen «Medienverwahrlosung» und Informationsdidaktik (information literacy)Hans-Dieter Kübler
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
Wer nicht hinreichend Texte lesen und verstehen kann, ist er fähig, mit dem Computer angemessen umzugehen, Fernsehbilder zu entschlüsseln, sich hinlänglich zu informieren und selbst Wertmaßstäbe hinsichtlich Medieninhalte zu entwickeln etc.? Die Frage ist so vorsichtig formuliert, weil es bislang zumindest nicht hinreichend erwiesen ist, dass es jenen zwingenden, fast kausalen Zusammenhang zwischen der Kulturtechnik Lesen und dem Verstehen von Bildern und anderen Medienprodukten gibt. Unterstellt wird er ständig, aber es könnte auch ein bildungsbürgerliches Vorurteil sein (Kübler 2003a).
Von Hans-Dieter Kübler im Text Medienbildung zwischen «Medienverwahrlosung» und Informationsdidaktik (information literacy) (2004)
Dieser Text erwähnt...
Dieser Text erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Doom, Methodenkompetenz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000001
Outbound: 000019
Besucher(09.18): 000001 *
Besucher Total : 000488 *
Erster Eintrag:08.06.2008
Letzter Eintrag:14.10.2018
HTML-File: 14.10.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t08496.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)