Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM Publikationsdatum:
Zu finden in: DeLFI 2003 (Seite 215 bis 224), 2003
|
![]() |

Zusammenfassungen
Im E-Learning-Bereich hat sich in den letzten Jahren das Erfassen von Metadaten zu Lernressourcen etabliert. Diese sollen das Finden und Wiederverwenden von Lernressourcen ermöglichen. Werden die Metadatensätze in einer Datenbank gespeichert, so können sie leicht durchsucht werden. Doch durch die Komplexität von hierfür etablierten Metadatenstandards fällt das Speichern der Datensätze in herkömmlichen relationalen Datenbanken schwer. In diesem Beitrag prüfen wir deshalb am Beispiel LOM die Speicherung der Metadaten in nativen XML-Datenbanken. Anschließend stellen wir die Ergebnisse der Evaluation dreier Datenbanken, die wir mit dem eigens hierfür erstellten Test-Szenario ermittelt haben.
Von Stefan Hoermann, Ronny John, Cornelia Seeberg, Ralf Steinmetz im Konferenz-Band DeLFI 2003 im Text Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM (2003)
Dieses Konferenz-Paper erwähnt...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000001
Outbound: 000006
Besucher(08.18): 000003 *
Besucher Total : 000230 *
Erster Eintrag:03.01.2005
Letzter Eintrag:24.07.2011
HTML-File: 25.09.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t04224.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)