/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

E-Learning-Projekte erfolgreich managen

Ernst Tiemeyer
Zu finden in: Handbuch E-Learning, 2002 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Handbuch E-LearningDie konsequente Nutzung der Möglichkeiten von E-Learning erfordert eine mehr oder weniger umfassende Projektorganisation. Dies gilt sowohl für die Einführung als auch für die laufende Nutzung von E-Learning-Plattformen. In diesemBeitrag wird Ihnen gezeigt, wie in der Bildungspraxis nach der Genehmigung eines Projektes vorzugehen ist, um dieses zum Erfolg zu führen. Gerade die Startphase hat eine hohe Relevanz.Wesentlich ist hier die Einbettung des Projektes in ein Gesamtkonzept (Visioning) sowie eine systematische Projektumfeldanalyse (Stakeholderanalyse). Danach werden die wesentlichen Phasen der eigentlichen Projektarbeit - Anforderungsanalyse und Bedarfsermittlung, Konzept- und Designphase, Produktionsphase, Pilotierung sowie Verstetigung der Projektergebnisse - beschrieben. Weitere Schwerpunkte sind die Bildung von Projektteams sowie der Einsatz geeigneter Planungs- und Steuerungsinstrumente für die Projektarbeit.
Von Ernst Tiemeyer im Buch Handbuch E-Learning (2002) im Text E-Learning-Projekte erfolgreich managen
Ingrid SchönwaldDieser Artikel bietet eine praxisorientierte Einführung in das Projektmanagement von E-Learning-Projekten.
Tiemeyer betont zunächst, dass sich die Projektorganisation an die Komplexität, die Aufgabenstellung und die gegebenen Rahmenbedingungen z.B. dem Stand der technologischen Infrastruktur für die Lernumgebung, anpassen muss. Die interdisziplinäre Aufgabenstellung in E-Learning-Projekten erfordert die Berücksichtigung von organisatorischen, mediendidaktischen, personal- und betriebswirtschaftlichen, sowie informationstechnischen Aspekten.
Tiemeyer empfiehlt für die Startphase die Erarbeitung einer Vision (Visioning), um das E-Learning-Projekt in das strategische Umfeld zu integrieren. Zudem sollte durch eine Problemfeldanalyse die Realisierbarkeit der Projektziele analysiert werden.
Im Rahmen eines Phasenmodells werden vier Phasen – die Planungsphase, die Konzept- und Designphase, die Medienproduktions- und Implementationsphase, die Einsatzphase sowie die Verstetigungsphase – unterschieden. Die anschliessende Zusammenfassung von Problembereichen und eine Checkliste von Erfolgsfaktoren haben überwiegend generischen Charakter, enthalten aber auch wichtige Hinweise zu typischen Projektrisiken, die zu beachten sind. Als praktische Hilfestellung werden gängige Instrumente des Projektmanagements zur Vereinbarung des Projektauftrags, der Projektplanung, -steuerung und -kontrolle kurz vorgestellt. Am Ende werden Kompetenzanforderungen an das Projektteam angeführt.
Der Artikel überträgt Grundsätze aus der Praxisliteratur zum betrieblichen Projektmanagement auf die Projektsituation E-Learning. Die Ausführungen beziehen sich implizit vorwiegend auf das Management von E-Learning-Projekten im Unternehmensbereich, liefern jedoch auch interessante Anregungen für das Projektmanagement an Hochschulen. Damit richtet sich der Artikel vor allem an Projektleiter, denen er einen leichtverständlichen Einstieg und Überblick in die Aufgaben des Projektmanagements bietet. [von http://www.elearning-reviews.org/topics/resources-management/project-management/2001-tiemeyer-elearning-projekte-managen/]
Von Ingrid Schönwald, erfasst im Biblionetz am 14.09.2004

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Andrea Back, Martin Häusler, Sabine Seufert

Begriffe
KB IB clear
E-LearningE-Learning, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Phasenmodell, Projektproject, Projektmanagementproject management, Projektphase, Unterrichtsmedien
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 E-Learning. Weiterbildung im Internet (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) 6, 1, 3, 4, 3, 3, 6, 3, 2, 9, 7, 2 253524578

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW E-Learning-Projekte erfolgreich managen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 233 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.