/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften?

Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes
Ingo Frost ,
Buchcover
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften?WIKIPEDIA
Wikipedia hat sich in nur vier Jahren zur umfangreichsten internationalen Internetenzyklopädie entwickelt: Es gelang genug Freiwillige zu motivieren, sich an diesem Projekt zu beteiligen und ein frei zugängliches, mehrsprachiges, virtuelles Lexikon aufzubauen. Paradoxerweise kann sich Wikipedia mit anderen gedruckten Enzyklopädien qualitativ messen lassen (geschehen z.B. im Onlinemagazin der Zeitschrift Nature), obwohl sie von Freiwilligen - also weitestgehend nicht von dafür ausgewiesenen Experten - geschrieben wurde und obwohl jeder ohne Anmeldung Artikel direkt verändern oder hinzufügen kann. Ein Aspekt, der dieses Wikipedia-Phänomen erklärt, ist die virtuelle Gemeinschaft Wikipedias, eine besondere, flach hierarchisch organisierte, virtuelle Lektorenschaft, die einen Review-Prozess aller Änderungen gemeinsam ermöglicht.
STAND DER FORSCHUNG
Es werden erste Arbeiten über Wikipedia vorgestellt und diskutiert, die aus vier Feldern stammen:
  1. Sozialpsychologie in Form von empirischen Studien über Wikipedia und über ein bekanntes Open Source-Projekt,
  2. Journalismus im Kontext des virtuellen partizipativen Journalismus,
  3. Wirtschaftswissenschaften: Analyse und Einordnung des produzierten (Informations-)Guts und
  4. Informatik, insbesondere die Datenanalyse von Wikipedia und das Entwicklermodell "Freie Software" und dessen Übertragung auf "Freie Inhalte"
PERSPEKTIVE
Während de Tocqueville 1835 das Engagement der Bürger als entscheidenden Faktor der Demokratie hervorhob, haben spätere Arbeiten eine prozedurale und institutionelle Sichtweise der Demokratie als Staatsform geprägt. Heute sind in Deutschland zwei Drittel aller Bürger in zivilgesellschaftlichen Aktivitäten eingebunden (vgl. Freiwilligensurvey: von Rosenbladt (2000)) und ermöglichen in vielen Bereichen das Ideal der demokratischen Selbstverwaltung: Alles, was durch Bürger selbst organisiert werden kann, wird mehr und mehr durch Bürger selbst organisiert. Diese Art des Engagements folgt bestimmten Normen und Prinzipien, die sich im virtuellen Raum u.a. durch Projekte wie Wikipedia mit ungeahnter Kraft entfalten. Die virtuelle Gemeinschaft wird somit in Bezug zu Freiwilligenarbeit und Freiwilligen- Organisationen ausserhalb des Internets gesetzt.
METHODE
Nach ausführlicher Vorstellung der Internetenzyklopädie Wikipedia und einschlägiger Arbeiten in diesem Zusammenhang folgt meine Analyse Wikipedias aus Sicht des zivilgesellschaftlichen Engagements angewandt auf virtuelle Gemeinschaften. Dazu wird Wikipedia als virtuelle Gemeinschaft mit der Organisationsform eingetragener Verein und dem Modell der Bürgerbeteiligung verglichen. Methodisch gehe ich dabei wie folgt vor: Durch ein Modell wird (1) die Struktur der Entscheidungsprozesse offen gelegt. Es kommen (2)zwei Messverfahren zum Einsatz. Aus der Perspektive "Wikipedia als Verein" wird das soziale Kapital bestimmt, aus der Perspektive "Wikipedia als Beteiligungsprojekt" wird die Partizipationsintensität gemessen. Anschliessend wird die gesamte Untersuchung (3) in den Kontext soziologischer und politikwissenschaftlicher Arbeiten eingeordnet. So werden gesellschaftliche Effekte und politische Implikationen im Zeitalter der Wissensgesellschaft aufgezeigt: Eine Gemeinschaft, die sich selbst beobachtet und gemeinsam gemeinsame Probleme löst, ist Archetyp eines sozialen Systems. Die somit zur Diskussion geöffneten Stränge der breiten Thematik laufen bei Wikipedia elegant und auf transparente Weise zusammen. Alle Kommunikations-, Organisations- und Produktionsprozesse laufen vollständig über die Wikipedia-Plattform, auf der alle Daten seit Projektbeginn für jeden zugänglich sind.
ERGEBNISSE
Zwischen zivilgesellschaftlichen Aktivitäten und dem Engagement der Wikipedia-Gemeinschaft lassen sich breite Überlappungen feststellen. Sie beziehen sich auf individuelle Motive, strukturelle Aspekte der Beteiligung und auf die Faktoren soziales Kapital und soziales Vertrauen (nach der Auslegung Putnams). Besonderheiten bei Wikipedia sind die fehlende Planungsphase, wodurch viele Vorgänge vereinfacht werden und die Tatsache, dass im Gegensatz zu Vereinen die Interaktionen zwischen den Engagierten relativ anonym ablaufen und meist sachbezogen sind. Generell ist festzuhalten, dass Wikipedia als funktionierendes Beispiel dafür zu nennen ist, wie sich trotz hoher Teilnehmerzahl jeder in jedem Bereich mit gleicher Stimme einbringen kann: Wikipedia dokumentiert Wissen demokratisch und kann als bürgerschaftlich selbstorganisiert angesehen werden. Wikipedia erweist sich somit als Spiegel unserer Gesellschaft, die zunehmend geprägt wird von Individualisierung, Beteiligung und der wachsenden Bedeutung der Wissensgesellschaft. Wikipedia verbessert den Anschluss an die wissenschaftliche Öffentlichkeit. Gleichzeitig ist Wikipedia aber auch Austragungsort ideologischer Kon flikte (ideologischer Vandalismus).
Von Ingo Frost in der Diplomarbeit Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? (2006)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Forschungsgegenstand Wikipedia
  • 3. Stand der Forschung - Wissenschaftliche Erklärungsansätze
  • 4. Ein eigener Erklärungsansatz: - Virtuelles zivilgesellschaftliches Engagement
  • 5. Ausblick

iconDiese Diplomarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ward Cunningham, Jürgen Habermas, Bo Leuf, Niklas Luhmann, Robert Putnam, Howard Rheingold, Jakob Voss

Begriffe
KB IB clear
Autopoieseautopoiesis, CommunityCommunity, Demokratiedemocracy, Gesellschaftsociety, Informatikcomputer science, Informationinformation, Internetinternet, Politikpolitics, Psychologiepsychology, Softwaresoftware, soziales Kapital, Soziologiesociology, Wikiwiki, Wikipedia, Wiki-Vandalismuswiki vandalism, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 2, 6, 8, 6, 15, 1, 3, 10, 1, 1, 1, 65416540
1992 local  Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 5, 5, 9, 6, 12, 2, 3, 8, 3, 1, 247172946
1993 The Virtual Community (Howard Rheingold) 6, 1, 10, 2, 98, 1, 3, 7, 1, 3, 1, 84718583
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 9, 1, 11, 4, 99, 4, 3, 7, 3, 3, 1, 4822141712
1999 local  Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) 2, 7, 1, 10, 3, 11, 1, 7, 6, 1, 3, 7773575846
2000 local  Bowling alone (Robert Putnam) 32800
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 4, 9, 7, 11, 2, 14, 2, 7, 8, 9, 4, 1010654104483
2005 local web  Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Jakob Voss) 1, 4, 2, 7, 5, 6, 2, 3, 11, 1, 3, 623061099
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 local  Measuring Wikipedia (Jakob Voss) 2, 1, 6, 2, 9, 1, 11, 1, 9, 4, 2, 6201161090

iconDiese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconExterne Links

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Diplomarbeit

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.