/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Personal Information Organisation

Studies on User-Appropriate Classification and Retrieval Strategies and their Implications for Information Management Systems Design
, local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Pamela RavasioPersonal information consists of pieces of information that individuals collect, store on their computer, and try to find again at some point in the future when context makes them relevant again.
Since the beginning of the 1990ies, the total amount of information stored globally, and the amount of personal information stored by individual users, has grown exponentially. Whilst ‘good’ organisation of information has always been a major concern for both the individual and systems designers, today ‘efficient’ and ‘intuitive’ retrieval of stored information is slowly gaining greater attention.
This is why the presented thesis aims at investigating issues related to the organisation and, even more importantly, the access to and retrieval of previously organised information, and the respective technical infrastructure. The results then, can be categorised as follows:
  • Method In the context of HCI, the adaptation and definition of the qualitative experiment as an investigative method in its own right. The qualitative experiment is derived from two methodologies: the inductive type of qualitative methods, and the deductive type of quantitative experimental methods. Therefore, the qualitative experiment aims to achieve two things: whilst being exploratory, it still follows a well-defined procedure trying to prevent accidental outcomes and results.
  • System Dos and don’ts for personal information management systems. In guidelined, semi-structured interviews, the problems and practises of users when handling their information were addressed. The range of results obtained cover details in the lower levels of a system - e.g. the file system - as well as nuanced aspects directly visible in the graphical user interface (GUI) itself.
  • Theory Definition of user-friendly, context-independent metadata, and tactics and rules actually employed by users for searching and classifying information suitable to the user. When personal context can no longer be relied on, e.g. after long periods of time, or in cases of group memories (i.e. collaboratively used storage spaces), information must still be storable and accessible as intuitively as possible. User-friendly, context-independent metadata supports intuitive access to data by the end-user even in situations where the original context of information is no longer available.
The results of this thesis are of general interest whenever information and document management systems are being designed, implemented or dispatched, and where information display and visualisation is an issue.
Von Pamela Ravasio im Buch Personal Information Organisation (2004)
Pamela RavasioPersönliche Information besteht aus vielen einzelnen Informationsteilchen, welche von einer einzelnen Person gesammelt und auf deren Computer gespeichert werden, um wiederverwendet zu werden, sobald sie wieder relevant sind.
Global ist die Gesamtmenge der gespeicherten Information und daher auch die Menge, welche durch jeden Einzelnen gespeichert wird, seit dem Beginn der 1990er Jahre exponentiell gewachsen. Früher war das ‘optimale’ Archivieren (Klassifizieren) sowohl für Systemdesigner als auch für den einzelnen Anwender von emminenter Wichtigkeit. Heute kommt diese Bedeutung dem ‘effizienten’ und ‘intuitiven’ Wiederfinden von Information und dem Zugriff darauf zu.
Die vorgelegte Dissertation beschäftigt sich mit Fragen der Informationsorganisation, vor allem dem (Wieder-)Zugriff auf breits abgelegte Information, sowie der technischen Infrastruktur, die der Informationsoganisation zugrunde liegt.
Die präsentierten Resultate können wie folgt zusammengefasst werden:
  • Methode Die Idee des qualitativen Experiments wurde aufgegriffen und für die Disziplin der Human-Computer Interaction (HCI) definiert. Das qualitative Experiment führt Elemente zweier methodischer Seiten zusammen: Elemente qualitativer Forschungsmethoden induktiver Art, und Elemente quantitativ-experimenteller Methoden deduktiver Art. Das qualitative Experiment zielt darauf ab, explorativ zu sein und gleichzeitig einer gut definierten Prozedur zu folgen, damit zufällige Resultate und Fehler vermieden werden können.
  • System Dos und don’ts im Bereich der persönlichen Informationssystemen. In richtlinienbasierten, semi-strukturierten Interviews wurden die Probleme und Gewohnheiten von Benutzern im Umgang mit ihrer Information analysiert. Die Spanne der kristallisierten Resultate reicht von Details in den unteren Schichten eines Systems - z.B. im Dateisystem - bis hin zu Elementen, welche in der graphischen Benutzungsschnittstelle direkt sichtbar sind.
  • Theorie Wir definieren benutzungsfreundliche, kontextunabhänginge Metadaten, sowie Taktiken und Regeln welche vom Benutzer verwendet werden, um seine Information zu archivieren und wiederzufinden. Information muss so intuitiv wie möglich gespeichert und (vor allem) wieder auffindbar sein. Selbst wenn der Kontext, innerhalb welchem die Information gespeichert wurde, nicht mehr zugreifbar ist. Eine solche Situation kann z.B. entstehen, wenn Speicherplätze kollaborativ oder lange nicht mehr genutzt werden. Benutzungsfreundliche, kontextunabhängige Metadaten ermöglichen einen für den Endbenutzer intuitiven Zugriff, selbst in Situationen, wo der ursprüngliche Kontext eines Informationsteilchens nicht mehr existiert.
Die Resultate der vorgelegten Dissertation sind daher sowohl für das Design, die Implementation und die produktive Einführung von Informations- und Dokumenten-Managemensystemen von praktischer Relevanz, wie auch dort wo Informationsvisualisierung ein Thema ist.
Von Pamela Ravasio im Buch Personal Information Organisation (2004)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Vannevar Bush, Adele Goldberg, Alan Kay, Gordon Moore, Martin Reiser, Andrew S. Tanenbaum, Alan Turing

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer, Datenbankdatabase, Desktop-Metapher, GUI (Graphical User Interface)Graphical User Interface, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction, Hypertexthypertext, Informationinformation, information retrievalinformation retrieval, Informationsmanagementinformation management, MemexMemex, Metadatenmeta data, PersonalBrainPersonalBrain, Turing-Testturing test, Wikiwiki, WWW (World Wide Web)World Wide Web, WYSIWYG
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local  Modern Operating Systems (Andrew S. Tanenbaum) 3, 7, 1, 5, 6, 6, 1, 2, 8, 5, 1, 2632348
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 2, 2, 6, 2, 14, 1, 12, 1, 2, 6, 2, 5823151753
1981  local  Einsicht ins Ich (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) 2, 7, 5, 8, 2, 11, 4, 5, 2, 5, 2, 119373118566
1991   The Oberon System (Martin Reiser) 6, 1, 9, 2, 105, 1, 7, 9, 1, 2, 2, 5415545
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 12, 7, 10, 8, 14, 3, 8, 12, 1, 3, 2, 41386043011
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 4, 8, 2, 13, 5, 14, 2, 7, 13, 2, 2, 10233119105063
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 7, 8, 9, 2, 15, 1, 4, 5, 1, 2, 2, 4282624208
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 7, 4, 8, 7, 18, 2, 6, 11, 3, 4, 1, 21001322504
1950 web  Computing Machinery and Intelligence (Alan Turing) 1, 9, 3, 10, 6, 11, 1, 5, 12, 5, 2, 2711026238
1965 local web  Cramming More Components Onto Integrated Circuits (Gordon Moore) 6, 3, 10, 6, 13, 1, 4, 18, 2, 4, 4, 738371471
1977 local  Personal Dynamic Media (Alan Kay, Adele Goldberg) 2, 6, 2, 9, 4, 18, 1, 1, 7, 1, 4, 8341582014

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Wiki in education

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Personal Information Organisation: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2678 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.